21
nds 2-2014
Frühkindliche Bildung: Tarifrunden 2014 und 2015
ErzieherInnen verdienen mehr!
Ab 13. März 2014 verhandeln die Gewerk-
schaften des öffentlichen Dienstes – GEW, ver.
di und GDP – für die Beschäftigten von Bund
und Kommunen mit den öffentlichen Arbeit-
gebern. Ziel der diesjährigen Gehaltsrunde ist
eine prozentuale Gehaltserhöhung, die den
Anschluss an die Beschäftigten der Länder ga-
rantiert. Gleiches gilt für den Urlaub. Für die
Beschäftigten der unteren Vergütungsgrup-
pen muss es eine soziale Komponente geben!
Die Lebenshaltungskosten sind in den letzten
Jahren deutlich gestiegen. ErzieherInnen und
gerade die vielen Teilzeitbeschäftigten unter
ihnen müssen von ihrer Arbeit eine Familie er-
nähren können. Deshalb muss mehr Geld in
die Portemonnaies der Beschäftigten.
Gemeinsam stark in 2014
Die Tarifkommissionen von GEW, ver.di
und anderen Gewerkschaften des öffentli-
chen Dienstes haben am 11. Februar 2014
ihre gemeinsamen Forderungen beschlossen:
100,- Euro Grundbetrag plus 3,5 Prozent
mehr Gehalt. Das Ergebnis der Verhandlungs-
runden wird anschließend bewertet und mit
den Mitgliedern rückgekoppelt. Aber eins ist
schon jetzt klar: Je mehr Mitglieder eine Ge-
werkschaft hat, desto besser und erfolgreicher
kann sie verhandeln und mit den organisierten
KollegInnen ein besseres Ergebnis erkämpfen.
Deshalb ist der Organisationsgrad entschei-
dend für ein gutes Ergebnis.
Auch wenn es in dieser Gehaltsrunde „nur“
um die Beschäftigten von Bund und Kommu-
nen geht, sind auch ErzieherInnen bei freien
Trägern indirekt von dieser Tarifrunde be-
troffen. Die öffentlichen Zuschüssen, an die
Wortgewaltig und redegewandt unter-
stützten führende Politiker aller Par-
teien im Juni 2013 auf dem Gewerk-
schaftstag der GEW die Forderung
nach einer deutlich besseren Bezah-
lung für ErzieherInnen. Nun können
den Worten Taten folgen.
Träger werden sich nach einer Gehaltsrunde
erhöhen. Deshalb gilt: Unterstützt die Kolle-
gInnen und lasst euch nicht auseinander di-
vidieren!
Jetzt vorbereiten auf 2015
Etwa 800.000 Beschäftigte der Kinder- und
Jugendhilfe sind bereits jetzt aufgerufen, sich
auf die Entgeltrunde Anfang 2015 einzustim-
men. Dann soll die Entgeltordnung für den
Sozial- und Erziehungsdienst direkt verhan-
delt werden. Hierfür hat die GEW einen For-
derungskatalog auf dem Gewerkschaftstag
verabschiedet: Wir brauchen weiterhin eine
eigene Tabelle für den Sozial-und Erziehungs-
dienst, die den Wert unserer Arbeit angemes-
sen abbildet und honoriert. Das bedeutet:
u
Berufserfahrung muss bei einem Arbeitge-
berwechsel voll angerechnet werden – Mo-
bilität darf nicht bestraft werden.
u
Wir fordern neue Kriterien für die Bezah-
lung der Kitaleitung, die Eingruppierung
nach Kita-Plätzen ist nicht mehr zeitgemäß.
u
Die KindheitspädagogInnen müssen ihrer
Ausbildung entsprechend eingruppiert wer-
den.
u
Kita-Beschäftigte begleiten Kinder in der
wichtigsten Lebensphase ihres Aufwach-
sens. Die Kindertagesstätte ist die erste
Station auf ihrem Bildungsweg – Entgelt-
gruppe S 6 darf nicht das letzte Wort sein.
In dieser Entgeltrunde Anfang 2015 geht es
um den gesamten Sozial- und Erziehungs-
dienst. Die HeilpädagogInnen, die an den
Hochschulen ausgebildet wurden, werden
heute nicht richtig eingruppiert. Die Schulsozi-
alarbeiterInnen sind in der bisherigen Tariford-
nung nicht wiederzufinden. FachberaterInnen
werden nicht ihrer Arbeit entsprechend ein-
gruppiert.
Nach der Gehaltsrunde 2014 ist vor der
Entgeltrunde 2015! Beginnen wir jetzt eine
öffentliche Diskussion über die Arbeit im Sozi-
al- und Erziehungsdienst. KinderpflegerInnen,
ErzieherInnen, KindheitspädagogInnen, Sozi-
alarbeiterInnen und SozialpädagogInnen bei
öffentlichen und bei freien Trägern leisten tag-
täglich eine gesellschaftlich wichtige Arbeit.
Sie muss endlich angemessen bezahlt werden!
Nutzen wir die Zeit bis 2015, um unsere Forde-
rungen lauthals in die Öffentlichkeit zu tragen.
Engagieren wir uns in der Gewerkschaft und
kämpfen für unsere Forderungen, denn auf
uns kommt es an.
Norbert Hocke
Norbert Hocke
Leiter des Organisationsbereiches
Jugendhilfe und Sozialarbeit im
Geschäftsführenden Vorstand
der GEW
p us
GEW: Dossier zu Kita-Qualität
GEW: Aktuelles zum TVöD
GEW: Entgeltordnung Sozial-
und Erziehungsdienst
Foto: Miredi/Fotolia.com