nds20131112_online - page 25

25
nds 11/12-2013
Der LesePeter ist eine Auszeichnung der
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und
Medien (AJuM) der GEW. Er wird monatlich
vergeben für ein herausragendes, aktuelles
Kinder-, Jugend- oder Bilderbuch. Rezen-
sionen mit Hinweisen auf pädagogische
Einsatzmöglichkeiten sind im Internet zu
finden:
(LesePeter)
Im Oktober erhielt den LesePeter das Jugendbuch:
Jürgen Seidel
Das Paradies der Täter
cbj Verlag, 2012, 397 Seiten,
ISBN: 978-3-570-15577-6, 16,99 Euro
1952 in Argentinien. Nazikinder und Kin-
der entflohener Juden gehen in eine Klasse.
Die Liebe zwischen Tom, dessen Vater als SS-
Mann tätig war, und der Jüdin Walli wird von
der unbewältigten Vergangenheit erschwert.
Im November erhielt den LesePeter das Sachbuch:
Manfred Mai, Dorothea Tust
Die Geschichte Deutschlands
Carlsen Verlag, 2013, 128 Seiten,
ISBN: 978-3-551-25101-5, 8,99 Euro
Ein spannender, kindgerecht aufgearbei-
teter Ausflug durch 2500 Jahre deutsche
Geschichte, gegliedert in Altertum, Mittel-
alter, Aufbruch in eine neue Zeit, das Deut-
sche Reich, die Weltkriege sowie das Vereinte
Deutschland seit 1990.
Im Dezember erhielt den LesePeter das Bilderbuch:
Ljuba Stille
Liese lutscht
Kinderbuchverlag Wolff, 2013, 24 Seiten,
ISBN: 978-3-938766-38-5, 12,90 Euro
Liese lutscht am Daumen. Ihre Familie fin-
det Liese dafür zu groß; sie selbst ist in dieser
Hinsicht gerne noch ein bisschen klein. Ein
witziges Buch – nicht nur für kleine Kinder.
Linde Knoch
Neues Praxisbuch Märchen
Gütersloher Verlagshaus, 2013, 191 Seiten,
ISBN: 978-3-579-06658-5, 19,99 Euro
Linde Knoch, die „Märchenfrau von Sylt“, hat
in ihr neues „Praxisbuch“ 40 neue und traditi-
onelle Märchen aufgenommen. Nach einer Ein-
führung sind die Märchen abgedruckt mit einer
jeweils kurzen Deutung für ihre Einsatzmöglich-
keiten. Die schönsten Märchen des Buches sind
auf der beigelegten CD zu hören, vorgetragen
von Linde Knoch selbst.
Karl-Heinz Platte
Gabriele Frydrych
Die Dümmsten aus meiner
Klasse sind Lehrer geworden
Books on Demand, 2013, 172 Seiten,
ISBN: 978-3-8482-4465-2, 11,90 Euro
Lehrer könnte so ein schöner Beruf sein. Ein
bisschen gesellschaftliche Anerkennung, ein
wenig Wohlwollen – aber nein. Zeitungen und
Hirnforscher hauen Lehrern um die Ohren,
wie alt, unflexibel und unfähig sie sind. Der
Nachbar lispelt zufrieden: „Die Dümmsten
aus meiner Klasse sind Lehrer geworden!“
Gabriele Frydrych hat es satt, dass Lehrer für
alle Miseren verantwortlich gemacht werden.
Sie rächt sich. Mit satirischen Texten. Und
mit Erfolg: „Lehrer sind für mich die Helden
des Alltags!“ hat Ex-Bundespräsident Köhler
gesagt. Na also, geht doch.
Sherin Krüger
Wegen eines begrenzten Platzangebotes ist bei
den Angeboten eine schnellstmögliche Anmel-
dung erforderlich!
GEWerkschaftl iche
Bi ldung
Anmeldung:
GEW-Landesverband NRW, Abteilung
Gewerkschaftliche Bildung, z.Hd. Bettina Beeftink,
Fax: 0201-2940334, E-Mail: bettina.beeftink@gew-
nrw.de (per E-Mail bitte die
vollständige Adresse ange-
ben). Eine Anmeldebestäti-
gung wird circa vier Wochen
vor dem jeweiligen Seminar
verschickt.
„Jetzt seid doch mal ruhig!“
Störungsprävention im Unterricht
Tagungsort:
Bielefeld
Termin:
18.01.2014, 10:00–16:00 Uhr
Referentinnen:
Carolin Sponheuer, Barbara Inhoff
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 15,- Euro,
Nichtmitglieder: 40,- Euro
Inhalte: Ursachen von Unterrichtsstörungen;
Reflexion des eigenen Lehrerverhaltens; nonverbale
Intervention; Umgang mit Machtkämpfen, Regeln
und Rituale; Stringenz im Unterricht und weitere
Strategien zur Störungsprävention
Wie komme ich rüber?
Selbstpräsentation im Unterricht
Tagungsort:
Bochum
Termin:
01.02.2014, 10:00–16:00 Uhr
Referentinnen:
Carolin Sponheuer, Antje Schipper
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 15,- Euro,
Nichtmitglieder: 40,- Euro
Inhalte: Sicheres und authentisches Auftreten vor
der Klasse; Tipps zur Körpersprache; Stimmführung;
Selbst- und Fremdwahrnehmung, Vermittlung
anschaulicher und lebendiger Inhalte, Unterrichts-
simulation (auf Wunsch mit Video-Analyse)
„Jetzt seid doch mal ruhig!“
Störungsprävention im Unterricht
Tagungsort:
Bochum
Termin:
22.02.2014, 10:00–16:00 Uhr
Referentinnen:
Carolin Sponheuer, Barbara Inhoff
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 15,- Euro,
Nichtmitglieder: 40,- Euro
Inhalte: Ursachen von Unterrichtsstörungen;
Reflexion des eigenen Lehrerverhaltens; nonverbale
Intervention; Umgang mit Machtkämpfen, Regeln
und Rituale; Stringenz im Unterricht und weitere
Strategien zur Störungsprävention
KOMMUNIKATION
L E R N E N
ORGANISATION
Jürgen Schmitter
Die radikale Umkehr des
Heinrich Krechting am
Schwarzen Brack
Agenda Verlag, 2013, 160 Seiten,
ISBN: 978-3-89688-506-7, 14,90 Euro
Der Autor ist in der GEW kein Unbekannter:
Von 1994 bis 2004 war Jürgen Schmitter Vor-
sitzender in NRW. Mit der Veröffentlichung sei-
nes Buches erfüllt er sich einen lang gehegten
Wunsch. In einem fiktiven Gespräch lässt er
Heinrich Krechting erzählen, wie er vom radi-
kalen Wiedertäufer zum liberalen Calvinisten
wurde. Gedanken aus der alltäglichen Lebens-
welt umgeben die Erzählung. Drei Zielgruppen
hat Jürgen Schmitter im Visier: historisch Inte-
ressierte, Münsterländer und alle, die sich mit
der Reformation beschäftigen. Nicht zu verges-
sen: alle, die sich auf Neuigkeiten von einem
langjährigen Kollegen freuen.
Anja Heifel
1...,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 26,27,28,29,30,31,32,33,34,35,...40
Powered by FlippingBook