27
nds 3-2013
Kandidaturen für Vorsitz, Stellvertretenden Vorsitz und das Kassierer-Amt der GEW NRW
Wir stellen uns zur Wahl
Wir stellen hier die Kandidatinnen und Kandidaten vor, für die beim Vorsitzenden des Wahlausschusses bis zum Fristab-
lauf am 8. Februar 2013 Wahlvorschläge vorlagen.
Dorothea Schäfer,
Jahrgang 1954, nicht verheiratet, Gesamtschullehrerin. Seit 1978 GEW-Mitglied. Viele
Jahre Mitgliedschaft und Vorsitz im Hauptpersonalrat Gesamtschulen, Mitarbeit im Arbeitsgruppenausschuss
Gesamtschule, im Referat F und im Landesvorstand. Stellvertretende Landesvorsitzende der GEW NRW von 2007
bis 2010, seit 2010 Landesvorsitzende, stellt sich zur Wiederwahl.
Aufgaben und Ziele:
Die Schwerpunkte der letzten Wahlperiode – Tarifpolitik, Politik für eine chancengleiche
Bildung in Schule, Kita, Hochschule und Weiterbildung, Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen in allen Bereichen
– will ich engagiert fortführen. Die Gewinnung neuer junger Mitglieder, die Mitgliederbindung und die Weiterent-
wicklung unserer vier Säulen sind wichtige Voraussetzungen für eine starke GEW. Dafür setze ich mich ein.
Maike Finnern,
Jahrgang 1968, verheiratet. Seit 1997 Lehrerin an einer Realschule, seit 2004 zweite Realschulkonrek-
torin. GEW-Mitglied seit 1999. 2004–2012 Mitglied im Bezirkspersonalrat für Realschulen bei der Bezirksregierung Det-
mold, seit 2012 Listenführerin im HPR Realschulen. Seit 2006 Mitglied im Fachgruppenausschuss Realschule. 2009–2011
Mitglied im Leitungsteam des FGA, seit 2010 stellvertretende Vorsitzende im KV Herford und BzA Detmold. Seit November
2011 kommissarische stellvertretende Landesvorsitzende, stellt sich zur Wahl zur stellvertretenden Landesvorsitzenden.
Aufgaben und Ziele:
Die GEW ist im Spannungsfeld zwischen Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik aktiv. Ich werde
mich für mehr Chancengleichheit und weniger Selektion in allen Bildungsbereichen und für eine Fortsetzung der Ent-
wicklung zum längeren gemeinsamen Lernen einsetzen. Gute Bildung braucht gute Arbeitsbedingungen. Das umfasst
ausreichende Ressourcen, verlässliche Arbeitsverträge und die notwendige Zeit. Für die Verbesserung der Arbeitsbedin-
gungen und eine gerechtere Bezahlung der Tarifbeschäftigten brauchen wir eine starke GEW. Generationenwechsel
und Organisationsentwicklung, u.a. mit Gendermainstreaming, sind weitere Arbeitsschwerpunkte.
Dr. Torsten Menkhaus,
Jahrgang 1969, verheiratet, Vorstandsmitglied im Ring der Abendgymnasien im Land NRW
e. V., Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung, SPD-Mitglied, Studiendirektor amWeiterbildungskolleg Emscher-Lippe in
Gelsenkirchen (hier 2006 - 2011 Vorsitzender des Lehrerrats), seit 2005 GEW-Mitglied, ab da aktiv im Referat B (bis 2009)
und im FGA Erwachsenenbildung (hier seit 2010 im Leitungsteam) tätig, seit 2010 Bezirks-Personalrat im Regierungsbezirk
Münster für Gymnasien und Weiterbildungskollegs, stellt sich zur Wahl zum stellvertretenden Landesvorsitzenden.
Aufgaben und Ziele:
In unserer Gesellschaft stellt Bildung eine der maßgeblichen Ressourcen sozialer Partizipation
dar, der Grad der Bildungspartizipation ist die ausschlaggebende Variable für soziale Ungleichheit. Ich begreife gewerk-
schaftliches Engagement als Verpflichtung, es allen MitbürgerInnen zu ermöglichen, an den sozialen Funktionssystemen
teilzuhaben. Der freie Zugang zu Bildung und Weiterbildung ist deshalb vorrangiges Ziel gewerkschaftlicher Arbeit. Dazu
gehört eine Optimierung der vorhandenen Institutionen und gesellschaftlichen Prozesse: Nur ein sehr gut finanzierter Bil-
dungs- und Weiterbildungsbereich kann die Grundlage für ein Leben in persönlicher Selbstbestimmung und ökonomischer
Unabhängigkeit schaffen. Ich wünsche mir eine Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt. Nordrhein-Westfalen braucht eine
schlagkräftige GEW, die auf mehr soziale Gerechtigkeit, eine zweckmäßige Verwirklichung inklusiver Bildung, anständige
Einkommen und ausgezeichnete Arbeitsbedingungen aller Kolleginnen und Kollegen achtet.
Christian Peters,
Jahrgang 1976, verheiratet, eine Tochter, gelernter Bankkaufmann, Studium Wirtschaftswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum, kaufmännischer Lehrer am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg in Altena, bis zum Referendariat
Mitglied ÖTV/Ver.di, Alt-Stipendiant der Hans-Böckler-Stiftung des DGB, seit 2003 GEW-Mitglied, Bezirks-Personalrat
Arnsberg Berufskolleg, seit 2008 Kassierer der GEW NRW, Mitglied des GEW-Hauptvorstandes, stellt sich zur Wiederwahl.
Aufgaben und Ziele:
Die Kassen- und Vermögensverwaltung der GEW NRW mit der Durchführung und
Kontrolle des Zahlungsverkehrs, Planung der Liquidität und Geldanlage, Haushaltsplanung, Rechnungslegung
und Aufstellung der Bilanzen. Verantwortung für die Mitgliederpflege, -bindung, -neugewinnung und somit die
gesamte Mitgliederentwicklung. Insgesamt möchte ich dazu beitragen, dass die GEW weiterhin und langfristig
einen Mitgliederzuwachs verzeichnen kann und es gelingt, dass die GEW ihren Organisationsgrad ausbaut. Eine
hohe Kampfkraft und ein hoher Organisationsgrad bedingen sich und müssen deshalb gefördert werden.