32
termine
◆
KV Borken in Stadtlohn 15. April 2013
◆
StV Köln 17. April 2013
◆
RV Aachen 17. April 2013
◆
KVg Unna 18. April 2013
◆
StV Bochum 18. April 2013
◆
StV Mönchengladbach 18. April 2013
◆
StV Münster 24. April 2013
◆
StV Duisburg 06. Mai 2013
◆
KV Paderborn 13. Mai 2013
◆
StV Krefeld 14. Mai 2013
◆
StV Essen 16. Mai 2013
Basisqualifizierungen
Nur Berufskolleg
Alle Veranstaltungen finden jeweils ganztätig von 9.00 bis 16.30 Uhr statt. Die nächsten erreichbaren Termine sind:
LEHRERRÄTE
MACHEN SICH
FIT!
Gewerkschaft
Erziehung und Wissenschaft
Nordrhein-Westfalen
◆
Bezirksregierung Düsseldorf in Essen 25. April 2013
W E I T E R B I L D U N G S A N G E B O T E
Der Tagungsbeitrag wird kurz vor Veranstaltungsbeginn per Lastschrift eingezogen. Für Planung und Durchführung der Seminare ist das
DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Anmeldung
unter Angabe der Tagungsnummer wird schriftlich erbeten an: DGB-Bildungs-
werk NRW, c/o GEW NRW, Nünningstraße 11, 45141 Essen. Gerne auch per Fax an: 0201/2 94 03 17 oder E-Mail:
bzw. online unter:
WBG 13-04-06
Ich mach dich platt, Du Bastard! Coolness-Training
Tagungsort:
Neuss
Termin:
26.04.2013, 16:00-20:00 Uhr, 27.04.2013, 9:00-16:00 Uhr
Referentin:
Ulrich Krämer
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 160 Euro, GEW-Mitglieder ermäßigt: 110 Euro,
Nichtmitglieder: 220 Euro (inkl. Übernachtung im EZ!)
In der Fortbildung geht es zum einen um das Vermitteln von konkreten Handlungs-
strategien, zum anderen aber auch sehr stark um die Selbstexploration in verschie-
densten Situationen. Natürlich werden auch immer wieder in der schulischen Praxis
übertragbare Methoden vorgestellt und ausprobiert. Die Konfrontative Pädagogik im
Coolness-Training ist geführte Gruppeninteraktion, letztlich klassische, soziale Kontrolle
im Gewand der Peer-Group-Education. Im Coolness-Training wird vom Pädagogen
ein Gruppenprozess initiiert, der lediglich Verhaltensänderungen herbeiführen soll. Es
geht nicht um Persönlichkeitsveränderungen in Sinne eines therapeutischen Ansatzes.
WBG 13-05-03
Vorsorge treffen – bereits in jungen Jahren
Tagungsort:
Neuss
Termin:
24.05.2013, 16:00-22:00 Uhr,
25.05.2013, 9:00-16:30 Uhr
Referent/in:
Brigitte Gottmann, Jürgen Gottmann
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 100 Euro, GEW-Mitglieder ermäßigt: 70 Euro,
Nichtmitglieder: 200 Euro (inkl. Übernachtung im EZ)
Schon in jungen Jahren für die letzten Dienstjahre und die Altersversorgung Wissen
sammeln.
Themen:
Nicht jeder Lebenszeitbeamte erhält ein Ruhegehalt – Vorzeitige
Versetzung in den Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen – Wie wird ein Ruhe-
gehalt berechnet? – Wie entwickelt sich das Ruhegehalt im Laufe des Arbeitslebens?
– Was ist besser: jetzt 10 Jahre Vollzeit oder am Ende meines Berufslebens ? – Ver-
sorgungslücken, z.B.: Riester-Rente. Wie sinnvoll ist sie? – Kann ich mein Beamtenver-
hältnis überhaupt lösen und wie sehen die Folgen aus? – Wie wirken sich Teilzeit und
Jahresfreistellung auf das (Ruhe-)Gehalt aus? – Hinterbliebenenversorgung – Zuver-
dienste – Beihilferegeln – Regeln für die Arbeitszeit, Entlastungsstunden.
WBG 13-06-06
Zur Leitung berufen? Orientierungsseminar für LehrerInnen
mit Interesse an Schulleitungsaufgaben
Tagungsort:
Bochum
Termin:
07.06.2013 16:00-20:00, 08.06.2013 9:00-16:30
Referent:
Martin Partner
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 200 Euro, GEW-Mitglieder ermäßigt: 130 Euro,
Nichtmitglieder: 280 Euro (inkl. Übernachtung im EZ)
Das Seminar bietet die Möglichkeit, eigene Potenziale und Talente für die Über-
nahme von Leitungsfunktionen zu erfahren und zu reflektieren; es bildet einen
persönlichen Baustein, um individuelle Karriereplanung zu prüfen und Aufstieg
als Chancen zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar nicht nur
Potenziale von Lehrkräften für Leitungsaufgaben erfahrbar gemacht werden. Es
sollen auch potenzielle Personen an Leitungsfunktionen herangeführt und für
Leitungsaufgaben gewonnen werden.
WBG 13-06-04
Frieden erlebbar machen
Tagungsort:
Essen
Termin:
07.06.2013, 16:00-20:00 Uhr, 08.06.2013, 9:00-16:30 Uhr
Referent/in:
Dr. Achim Schmitz, Jürgen Menzel
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 80 Euro, GEW-Mitglieder ermäßigt: 40 Euro,
Nichtmitglieder: 130 Euro (ohne Übernachtung)
Ausgehend von der Überzeugung, dass Militär, Rüstung und Krieg keine Konflikte
lösen, wurden Alternativen ziviler, gewaltfreier Konfliktbearbeitung entwickelt.
Dieses Thema ist im Politikunterricht gegenüber der Präsenz der Bundeswehr
unterrepräsentiert. Anhand eines konkreten Beispiels lernen Sie den zivilen
Friedensdienst in der Praxis kennen. Wir stellen Ihnen interessante Unterrichtsma-
terialen vor, mit denen Sie in Ihrem Unterricht in Fächern wie Politik/Sozialwis-
senschaften, Ethik, Gesellschaftskunde und Länderkunde die Themen spannend
und aktuell vermitteln können.
Weitere regionale Angebote werden in den nächsten Ausgaben der nds ausgeschrieben. Aktuelle Infos:
Anmeldung:
GEW-NRW, Svenja Tafel, E-Mail:
oder Fax: 0201/29403-45