37
nds 11/12-2012
Irrwege von Bologna
Am
Samstag, 13. April 2013, 9.30 bis 18.00
Uhr,
lädt die GBW– Gesellschaft für Bildung und
Wissen e.V. zu einer
Fachtagung „Irrwege von
Bologna“
in die Rheinische Friedrich-Wilhelm
Universität Bonn, Hörsaal X, Hauptgebäude, ein.
Seit mehr als zehn Jahren Bologna-Prozess
werden immer mehr Stimmen laut, die ein
generelles Scheitern der Neustrukturierung der
Studiengänge anmahnen, da nahezu alle vorge-
gebenen Ziele bisher nicht erreicht werden konn-
ten. Die Tagung will mit Beiträgen namhafter
Kollegen aus den verschiedenen Forschungs-
und Lehrbereichen im Hochschulsektor einen
Beitrag dazu leisten, die Öffentlichkeit über
die derzeitigen Entwicklungen aufzuklären und
nötige Korrekturen anzumahnen oder Alterna-
tiven aufzuzeigen. Eingeladen sind: Dr. Matthias
Burchardt, Pädagogische Hochschule Ludwigs-
burg; Prof. Dr. Bernhard Kempen, Universität zu
Köln; Prof. Dr. Michael Hartmann, TU Darmstadt;
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Ludwig-Maximi-
lians-Universität München; Prof. Dr. Hans Peter
Klein, Goethe Universität Frankfurt; Prof. Dr.
Frank Nürnberger, Goethe Universität Frankfurt.
Die Tagung ist für alle an dieser Thematik
Interessierte offen. Es wird ein Unkostenbeitrag
von 10 Euro (Studenten und Auszubildende 5
Euro) vor Ort erhoben. Eine
Anmeldung auf
der Homepage
ist er-
wünscht.
TIPPS UND TERMINE
Fachaustausch Transphobie
Für eine Kindheit und Jugend ohne
Transphobie – Wie können Schule und Ju-
gendhilfe Trans*-Kinder und -Jugendliche
sowie deren Familien unterstützen?
Am
Mittwoch, 17. April 2013
lädt das Projekt
„Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie"
zu einem Fachaustausch einmit dem Ziel, Per-
spektiven für die Begleitung und Unterstützung
von Kindern, Jugendlichen und Familien, die das
Thema betrifft, zu entwickeln und aufzuzeigen,
wie Schule, Jugendhilfe und (Schul-) Verwaltung
dabei unterstützen können.
Die Veranstaltung findet in Kooperati-
on mit der Stadt Bochum statt. Veranstal-
tungsorte sind das Kunstmuseum Bochum
und die Rosa Strippe e.V.. Eingeladen sind
Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Fachkräfte aus
der Kinder- und Jugendhilfe, Mitarbeitende aus
Beratungsstellen, Projekten und Initiativen so-
wie der (Schul-)Verwaltung, die mit Fragen der
Geschlechtsidentität befasst sind sowie alle In-
teressierten.
Das ausführliche Programm ist auch online
abrufbar:
-
tausch2013_SOH.pdf
Kontakt:
Frank Guido Pohl, Landeskoordina-
tion „Schule der Vielfalt – Schule ohne Homo-
phobie", Fachberatungsstelle bei der Bezirksre-
gierung Köln, Büro Köln, Tel. 0221/2766999-69
E-Mail:
nds 3 3
Wissen buchen!
Fortbildungsreihe für Lehrkräfte zum
sozioökonomischen Unterricht in der
Sekundarstufe I
Schöne neue Arbeitswelt?
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. veran-
staltet gemeinsam mit dem Ministerium für
Schule und Weiterbildung NRW, der Hans-
Böckler-Stiftung und der GEW NRW diese
Fortbildungsreihe.
Am 15. April 2013 findet von 10.00 Uhr
bis 16.00 Uhr im DGB-Haus in Düsseldorf
eine weitere Fortbildung statt mit dem
Titel: „Schöne neue Arbeitswelt?“
Herzlich eingeladen sind Fachlehrerinnen
und -lehrer für Politik, Wirtschaft und Sozial-
wissenschaften der Sekundarstufe I des Landes
NRW. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt.
Anmeldeschluss: 22. März 2013
Die Fortbildung beschäftigt sich mit dem
vielgestaltigen Wandel der Arbeitswelt. Dabei
stehen die Auswirkungen dieses Wandels auf
die Lebensgestaltung der Schülerinnen und
Schüler und insbesondere auf ihre Chancen
im Erwerbsleben im Zentrum. Die Fortbildung
präsentiert den fachwissenschaftlichen Diskus-
sionsstand über Tendenzen in den Beschäfti-
gungsverhältnissen und eine didaktische Kon-
zeption samt Material für eine Unterrichtsreihe.
In unterrichtspraktischen Workshops werden
das fachdidaktisch-methodische Konzept und
die themenbezogenen Lernmaterialien auf ihre
Praxistauglichkeit hin geprüft und überarbei-
tet. Dabei geht es vor allem um vier Aspekte:
Unterschiedliche Perspektiven auf Arbeit, Fak-
toren des Wandels der Arbeitswelt (Technolo-
gie, Organisation, Demografie), Flexibilisierung
von Arbeit, Entgrenzung von Arbeit.
Es fallen 50,00 Euro Seminarkosten inkl.
Tagungsverpflegung an. Die Seminar- und
Reisekosten können im Rahmen der den
Schulen zur Verfügung stehenden Fortbil-
dungsmitteln erstattet werden.
Anmeldungen erbeten an:
DGB-Bildungs-
werk NRW e.V., Bismarckstraße 77, 40210
Düsseldorf, Fax: 0211 17523-161, E-Mail:
online:
bildungswerk-nrw.de/
seminare/seminare-
in-kooperation-mit-
gewerkschaften/gew/
Arbeitsplatz Wissenschaft: Von der Hand in den Mund?
Im Rahmen der Hofgeismarer Gespräche zur Wissenschaftspolitik findet am
10. April 2013,
9.45 bis 17.15 Uhr
im Haus der Kirche in Kassel, Wilhelmshöher Allee 330, eine Tagung statt
„Von der Hand in den Mund? – Befristete Arbeitsverhältnisse in Wissenschaft und Lehre auf
dem Prüfstand“,
die von der Evangelischen Akademie Hofgeismar gemeinsam mit der GEW
Hessen und der Mitelbauinitiative Hessen durchgeführt wird.
Mit der Reform der Regeln für befristete Arbeitsverträge für WissenschaftlerInnen sollte die
Karriere- und Lebensplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs erleichtert werden. In der
Praxis schöpfen Länder, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen die Befris-
tungsmöglichkeiten extensiv aus. Das lässt eine Planbarkeit für viele WissenschaftlerInnen illuso-
risch werden. Die sprunghafte Zunahme befristeter Beschäftigungen an Hochschulen (aktuell ca.
90 Prozent aller Verträge) und kurzzeitiger Verträge (von unter einem Jahr ca. 50 Prozent) ist gut
dokumentiert. Bei den oft anzutreffenden Teilzeitverträgen wird in der Regel dennoch Vollzeit gear-
beitet. Bei der drittmittelfinanzierten Forschung wird oft auf die Qualifikationsbefristung zurückge-
griffen, damit verschwimmt das Verhältnis von selbstdefinierter Forschung und Auftragsforschung.
Die Hofgeismarer Gespräche zur Wissenschaftspolitik bieten ein Forum, die Perspektiven der
Beschäftigungsstrukturen im öffentlich finanzierten Wissenschaftssektor sowie Reformbedarfe und
-optionen zu diskutieren. Eingeladen sind u.a.: Dr. Peter Hauck-Scholz, Marburg; Dr. Andreas Keller,
GEW Frankfurt; Dr. Silviana Galassi, Köln; Prof. Dr. Andraes Hänlein, Uni Kassel.
Tagungskosten mit Verpflegung 28 Euro, ohne 13 Euro. Tel. Auskunft: 05671/881-118 oder:
881-0.
Anmeldung mit Tagungs-Nr. 13455 bis 2. April 2013 an:
Evgl. Akademie, Gesundbrunnen
8-11, 34369 Hofeismar, E-Mail:
; Infos:
1...,27,28,29,30,31,32,33,34,35,36 38,39,40