28
Arbeitsplatz
GEW gründet neuen „Ausschuss für Schulleitung“
Traumjob Schulleitung?
In NRW leiten mehr als 15.000 Kolleginnen und Kollegen Schulen: Schulleite-
rinnen und Schulleiter, stellvertretende Schulleiterinnen und Schulleiter, Kolle-
ginnen und Kollegen in erweiterter Schulleitung und nicht zuletzt die größer
werdende Gruppe derjenigen, die Schulen kommissarisch leiten. In der GEW
NRW haben sie nun ein „eigenes Gremium“ und damit eine gezielte Interessen-
vertretung gegenüber Politik und Verwaltung.
Einladung
Im Vorfeld des
Gewerkschaftstages
laden wir Kolleginnen
und Kollegen, die an der Schulleitungsarbeit
der GEW in NRW Interesse haben, zur Teilnah-
me an regional organisierten Gesprächsrun-
den über die Arbeit des Ausschusses für
Schulleitung herzlich ein.
Münster
Dienstag, 5. März 2013,
17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Stadthotel Münster, Aegidiistraße 21,
48143 Münster
Dortmund
Donnerstag, 7. März 2013,
17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Park Inn by Radisson Dortmund
Olpe 2, 44135 Dortmund
Düsseldorf
Montag, 11. März 2013,
17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
FFFZ Hotel Tagungshaus der Evange-
lischen Kirche im Rheinland,
Kaiserswerther Straße 450,
40474 Düsseldorf
Köln
Donnerstag, 14. März 2013,
17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Novotel Köln City, Bayenstr. 51,
50678 Köln
Bielefeld
Dienstag, 19. März 2013,
17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
BEST WESTERN Hotel Oldentruper Hof,
Niedernholz 2, 33699 Bielefeld
Über Interesse an der Teilnahme an einer
dieser Gesprächsrunden würden wir uns
freuen und bitten wir um rechtzeitige
Anmeldung:
Aktuelle Fortbildungen für Schulleitungsmitglieder
u
Seit 2012 bieten wir mit der Fortbildung
„Schulleitung und Lehrerrat an der eigen-
verantwortlichen Schule“
ein Format an, das den Interessen vieler SchulleiterInnen
entspricht: Ein Fortbildungstag im Kollegenkreis kombiniert die
Sachinformation,
z. B. in
personalvertretungsrechtlichen Fragen, mit
kollegialem Austausch
.
Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, zeitnah und aktuell über die neue Rechtslage
informiert zu werden (mehr dazu vgl. Seite 36, „Schulrecht“). Es besteht Gelegenheit,
die Situation an der ‚eigenen’ Schule zum Thema zu machen und Anregungen für die
Leitungsarbeit zu erhalten.
u
In der Fortbildung
„Innovationen an Schulen gestalten“
werden das Agieren der
Schulleitung im Spannungsfeld von Vielfalt und Eigensinn auf der einen Seite sowie die
Ausrichtung auf eine gemeinsame Zielrichtung und eine kohärente Gestalt auf der ande-
ren Seite in Simulation und Übung trainiert. Dabei wird auch der Umgang mit Dissens,
Widerstand und Verweigerung thematisiert.
Alle Infos zu Schulleitungsfortbildungen:
Nachfragen zum Schulleitungsausschuss:
Die Anforderungen an Schulleiterinnen und
Schulleiter haben sich in den vergangenen
Jahren gewandelt und sind stark gestiegen.
Eine zentrale Veränderung bedeutet die Über-
nahme von Dienstvorgesetztenaufgaben. Das
Schulministerium fasst zusammen (2008):
„Das Leitbild einer modernen und professio-
nellen Schulleitung umfasst die pädagogische
Führung im Sinne des gestaltenden Führungs-
und Leitungshandelns in der lernenden Orga-
nisation Schule und wird ergänzt durch Ma-
nagement im Sinne des professionellen Lösens
von Problemen. Im Kompetenzprofil 'Hand-
lungsfelder und Schlüsselkompetenzen für
das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen
Schulen' werden die beiden Leitkategorien
'Pädagogische Führung' und 'Management
von Schule' konzeptionell zusammengeführt.“
Für die GEW NRW stehen folgende Fragen
im Mittelpunkt:
u
Wird „pädagogische Führung“ und „Manage-
ment von Schule“ durch den Arbeitgeber bzw.
die Schulaufsicht ermöglicht und unterstützt?
u
Wie sind die Arbeitsbedingungen von Schul-
leiterInnen, wie die Gelingensbedingungen
für „gute Leitung“?
u
Welche Initiativen und Hilfen erwarten Schul-
leiterInnen von ihrer Gewerkschaft?
u
Welches organisatorische Angebot in der
GEW ist zielführend?
Der „Ausschuss für Schulleitung“ in der GEW
NRW ist ein Teil der Beantwortung dieser Fragen.
SchulleiterInnen erhalten damit ein eigenes Gre-
mium in ihrer Gewerkschaft und verbleiben zu-
gleich in der jeweiligen Schulformfachgruppe. Die
Nähe zu den KollegInnen „ihrer“ Schulform bleibt
bestehen, die besondere Arbeitssituation und die
neue Rolle werden adäquat berücksichtigt.
Zunächst gehen wir von einer Struktur aus, die
schulformübergreifend auf Ebene der jeweiligen
Bezirksregierungen angelegt ist. Nebenstehend
finden interessierte Kolleginnen und Kollegen Ter-
min und Ort der jeweiligen „Gründungstreffen“.
Wir freuen uns auf interessante Begegnungen.
Michael Schulte, Geschäftsführer GEW NRW
1...,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,...40