32
Arbeitsplatz
W E I T E R B I L D U N G S A N G E B O T E
Der Tagungsbeitrag wird kurz vor Veranstaltungsbeginn per Lastschrift eingezogen. Für Planung und Durchführung der Seminare ist das
DGB-Bildungswerk NRW e.V. verantwortlich.
Anmeldung
unter Angabe der Tagungsnummer wird schriftlich erbeten an: DGB-Bildungs-
werk NRW, c/o GEW NRW, Nünningstraße 11, 45141 Essen. Gerne auch per Fax an: 0201/2 94 03 17 oder E-Mail:
bzw. online unter:
WBG 13-04-03
Fluchen, Fauche, Freeze – Ideen für den DuG-Unterricht
Tagungsort:
Ruhrgebiet
Termin:
12.04.2013 16:00-21:00 Uhr
13.04.2013 9:00-16:00 Uhr
Referentin:
Carmen Tiemann
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 150 Euro, GEW-Mit­glieder ermäßigt: 100 Euro,
Nicht­mit­glieder: 200 Euro
Seit 2011/2012 gibt es die Handreichung zum Wahlpflichtbereich „Darstellen
und Gestalten an Gesamtschulen“. Dieser Workshop lässt die theoretischen
Grundlagen lebendig werden und will praktische Anregungen zu den Themen
und Arbeitsfeldern des Unterrichts vermitteln. Ziele sind:
1. Didaktisch-methodische Grundlagen des Faches erkenntnisorientiert wie
auch handlungsorientiert kennen lernen, erfahren und erproben.
2. Darstellungs- und Gestaltungselemente des Faches kennenlernen und realisieren.
WBG 13-04-09
Die „Energiekiste“: Experimente mit Spaß im Unterricht
Tagungsort:
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Termin:
12.04.2013
Seminarzeit:
10:00 bis 16:00 Uhr
Referent:
Ralf Engelbrecht-Schreiner
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 10 Euro, GEW-Mit­glieder ermäßigt: 5 Euro,
Nicht­mit­glieder: 20 Euro
Die Tagung dient der Einführung von LehrerInnen und DozentInnen in die Ver-
wendung der „Energiekiste“ im Sachkundeunterricht/naturwissenschaftlichen
Unterricht in den Klassenstufen 4 – 6.
Was ist die Energiekiste?
Die Energiekiste
soll Lehrkräfte in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 dabei unterstützen, das Thema „Er-
neuerbare Energien“ ohne spezielle Vorkenntnisse in den Unterricht einzubinden.
Die Energiekiste ist als Stationenlernen zu den vielfältigen Aspekten der Erneu-
erbaren Energien konzipiert. Dabei werden wichtige Gesichtspunkte der Bildung
für nachhaltige Entwicklung und der Entwicklungszusammenarbeit integriert.
SeminarteilnehmerInnen können die Energiekiste für ihren Unterricht beim Wis-
senschaftspark Gelsenkirchen ausleihen. Mehr Info:
WBG 13-04-10
Beziehungskompetenz zur Bewältigung belastender Situationen
Tagungsort:
Ruhrgebiet
Termin:
12.04.2013 16:00-20:00 Uhr
13.04.2013 9:30-16:30 Uhr
Referent:
Martin Partner
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 200 Euro, GEW-Mit­glieder ermäßigt: 130 Euro,
Nicht­mit­glieder: 280 Euro
„Lehrer-Sein ist Beziehungsarbeit“ – Beziehungskompetenz zur Bewältigung belas-
tender Situationen in der Schule. JunglehrerInnen, aber auch erfahrene PädagogInnen
berichten immer wieder von Situationen in der Schule, die sie persönlich an ihre
physischen und psychischen Grenzen führen: Es sind nicht nur „auffällige Schüler“oder
„dramatische Unterrichtsstunden“, die belasten. Herausforderungen liegen in sozial-
kommunikativen und emotionalen Aktivitäten: Ausgrenzungen, soziale Konflikte oder
Demütigungen können zu erhöhtem Erkrankungsrisiko bei PädagogInnen führen. Ziel
des Seminars ist es, über belastende Situationen im schulischen Alltag zu reflektieren
und individuelle Verhaltens- und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
WBG 13-04-01
Mit Präsenz, Körpersprache und Stimme Gruppen leiten:
(Non)verbales Classroom-Management
Tagungsort:
Mönchengladbach
Termin:
19.04.2013 6:00-21:00, 20.04.2013 9:00-16:00
Referentin:
Karin Punitzer
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 120 Euro, GEW-Mit­glieder ermäßigt: 80 Euro,
Nicht­mit­glieder: 160 Euro
Der non-verbale sowie verbale Hörerbezug spielen beim Anleiten und Steuern von Grup-
pen eine entscheidende Bedeutung. Neben methodischen Interventionen können Sie
durch einfache schauspielerische Grundregeln Fachwissen und Kompetenz nachhaltig bei
ihrer Zuhörerschaft verankern. Sie erhalten Grundlagen, um durch den Einsatz von Kör-
persprache und Stimmmodulation den Unterrichtsalltag zu bereichern und zu entlasten.
WBG 13-04-07
Hilfe: Was tun, bevor die Stimme versagt?
Tagungsort:
Essen
Termin:
19.04.2013 16:00-20:00 und 20.04.2013 9:00-16:30
Referentinen:
Antje Husmann, Sabine Ifland
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 160 Euro, GEW-Mit­glieder ermäßigt: 90 Euro,
Nicht­mit­glieder: 210 Euro (ohne Übernachtung)
Was tun, bevor die Stimme versagt? Lautes dauerhaftes Reden, ein falscher
Gebrauch der Stimme, Erkältung oder starkes Rauchen sind oft Ursachen von
Heiserkeit oder Rauheit der Stimme. Verantwortlich für Stimmstörungen können
aber auch Fehlfunktionen oder Erkrankungen der Stimme oder des Kehlkopfes sein.
Der Fehlfunktion der Stimme kann man durch präventive Maßnahmen vorbeugen.
WBG 13-04-06
Ich mach dich platt, Du Bastard! Coolness-Training
Tagungsort:
Neuss
Termin:
26.04.2013 16:00-20:00 und 27.04.2013 9:00-16:00
Referent:
Ulrich Krämer
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 160 Euro, GEW-Mit­glieder ermäßigt: 110 Euro,
Nicht­mit­glieder: 220 Euro
Ich mach dich platt, du Bastard! – Coolness-Training, ein konfrontatives Trai-
ningsprogramm gegen Gewalt- und Machtmissbrauch in Schule und Jugendhaus.
In der Fortbildung geht es zum einen um das Vermitteln von konkreten Hand-
lungsstrategien, zum anderen aber auch sehr stark um die Selbstexploration in
verschiedensten Situationen. Inkl. Übernachtung!
WBG 13-04-08
Prezi mit Schülern nutzen Referate abseits von Powerpoint
Tagungsort:
Hattingen
Termin:
26.04.2013 16:00-20:00 und 27.04.2013 9:00-16:30
Referent:
Jörg Hagel
Teilnahmebeitrag:
GEW-Mitglieder: 140 Euro, GEW-Mit­glieder ermäßigt: 80 Euro,
Nicht­mit­glieder: 200 Euro
Prezi ist ein plattformunabhängiges Präsentationsprogramm. Powerpoint war
gestern. Prezi ist in der Grundversion kostenfrei. Eine Anmeldung auf der Web-
seite ist für Teilnehmer obligatorisch. Über die Schulmail-Adresse gibt es einen
Bildungsaccount. Das Mitbringen von eigenem Bildmaterial für die Erstellung
der eigenen Präsentationen ist erwünscht.
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40