38
Termine
Bochumer Senkrechtstarter
NaturGut Ophoven
IBB-Studienfahrten
Jüdisches Museum Westfalen
Die Junge GEW Bochum lädt ein zu
einer Tagesveranstaltung für Beriufseinstei-
gerInnen und LehramtsanwärterInnen
am
Samstag, 2. März 2013, 9.30 bis 14.00
Uhr
im Park Inn-Hotel, Massenbergstr. 19-21,
44787 Bochum (Nähe Hbf.).
Aus dem Programm
10.00 bis 12.00 Uhr: Workshopphase 1: Profes-
sionelle Gestaltung von Elterngesprächen oder:
Rechtliche Tipps für BerufseinsteigerInnen
12.00 bis 14.00 Uhr: Workshopphase 2: Stö-
rungsprävention im Unterricht oder: Gesprächs-
situationen in Schule und Beruf bewältigen.
Bitte bei der Anmeldung pro Phase einen
Workshop auswählen und bei der Anmel-
dung mitteilen.
Anmeldeschluss ist Montag,
25. Februar 2013.
Teilnahmebeitrag: 10 Euro
für Mitglieder, 25 Euro für Nichtmitglieder.
Infos zur Überweisung des TN-Beitrages bei
Anmeldebestätigung.
Anmeldungen erbeten
an:
Das Internationale Bildungs- und Begeg-
nungswerk e.V. (IBB) in Dortmund veranstal-
tet folgende Studienfahrten:
1.
In den Osterferien führt das IBB e.V. in
Kooperation mit der GEW vom 1. bis 6. April
2013 eine Studienfahrt nach Görlitz durch.
Die Stadt an der deutsch-polnischen Grenze
ist reich an Renaissance-, Barock- und Grün-
derzeithäusern. Sie belegte im Kulturhaupt-
stadtwettbewerb 2010 nach dem Ruhrge-
biet Platz 2. Ausflüge in die Oberlausitz und
nach Bautzen. Fahrt per Bus und Bahn. Preis
für Anreise, Unterkunft (DZ) mit HP und
Programm 500 Euro für Gewerkschaftsmit-
glieder, 550 Euro für Nichtmitglieder.
2.
Das „Jüdische Hamburg“ vom 30. Mai
bis 2. Juni 2013.
Über das Fronleichnam-
Wochenende bietet das IBB e.V. in Koope-
ration mit der GEW diese Studienfahrt an.
Besucht werden zwei jüdische Gemeinden,
und es wird den Spuren der Verfolgung in
Hamburg zur NS-Zeit nachgegangen. Preis
für Bahnfahrt, Unterkunft (DZ) mit HP und
Programm 355 Euro für Gewerkschaftsmit-
glieder, 395 Euro für Nichtmitglieder.
Anmeldungen, Anfragen und Flyer
: In-
ternationales Bildungs- und Begegnungs-
werk e.V., Bornstr. 66, 44145 Dortmund, Tel.
0231/9520960, E-Mail:
Seit dem 10. Februar wird im Jüdischen
Museum Westfalen in Dorsten
die Ausstel-
lung „Kriegskinder – Begegnungen heute“
gezeigt. Kriegskinder sind hier ältere Men-
schen, die den Zweiten Weltkrieg überlebt
haben, und junge Menschen, die erst vor
kurzem vor einem Krieg geflohen sind. Wäh-
rend der Laufzeit
(bis 24. März 2013)
wird
auch ein pädagogisches Begleitprogramm
für Jugendliche und Schulklassen angeboten.
Am
Donnerstag, 28. Februar 2013,
19.30 Uhr
findet eine Vortragsveranstaltung
„Spurensuche in Riga. Die Deportation
der Juden aus dem Vest Recklinghaussen
vor 70 Jahren“
mit Georg Möllers/Jürgen
Pohl (Recklinghausen) im Jüdischen Museum
Westfalen in Dorsten statt.
Das gesamte Lehrprogramm ist auf der In-
ternetseite einzusehen:
Anmeldungen, Anfragen und Infos
: Jü-
disches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-
Str. 1, 46262 Dorsten, Tel. 02362/45279
Am
Am 15. März 2013
wird im Kin-
der- und Jugendmuseum EnergieStadt des
NaturGutes Ophoven eine neue Erlebnis-
Ausstellung eröffnet:
„EnergieStadt unter-
wegs – Die Suche nach dem Klimaglück“
.
Eine Besonderheit ist die ungewöhnliche
Idee, die BesucherInnen nicht einfach über
Klimazonen und Klimaereignisse zu infor-
mieren, sondern sie auf die Suche nach dem
Glück auf unserer Welt zu schicken. Kinder
und Erwachsene begreifen so eindrucksvoll,
dass der Klimawandel nicht nur über das
Wetter entscheidet, sondern bereits jetzt in
starkem Maße das persönliche Leben vieler
Menschen auf der Welt beeinflusst.
Die pädagogische Arbeit des NaturGuts
Ophoven beruht auf den Grundlagen des
Lern- und Handlungskonzeptes „Bildung für
nachhaltige Entwicklung“. Zusammen mit der
Erlebnis-Ausstellung wurden auch pädago-
gische Programme für Kindergärten, Grund-
schulen sowie Kindergeburtstage erarbeitet,
die gebucht werden können. Informationen:
Telefon 02171/ 73499-18, Dienstag bis Frei-
tag: 9-17 Uhr; Samstag, Sonntag und an Fei-
ertagen: 10-18 Uhr, oder online unter:
www.
naturgut-ophoven.de.
Klausurtagung
Die unternehmerischen Hoch-
schule ist gescheitert – was für
eine Hochschule wollen wir?
In NRW steht die Novellierung des Hoch-
schulgesetzes an. Um diesen Prozess mitge-
stalten zu können, ist eine grundsätzliche
gemeinsame Analyse der derzeitigen Situa-
tion unerlässlich. Wir fragen:
• Was sind die drängendsten Probleme
an den Hochschulen in NRW?
•Was sind unsere gemeinsamen Ziele in
der Hochschulpolitik?
• Und vor allem: Wie können wir unsere
Ziele verwirklichen?
Um eine gemeinsame Perspektive zu
entwickeln, laden der Landesausschuss der
Studentinnen und Studenten gemeinsam mit
Mitgliedern der Fachgruppe Hochschule und
Forschung GEWNRW zu einemKlausurtag ein:
Samstag, 16. März 2013, 9.30 – 17 Uhr
DGB-Haus, Teichstraße 4, 45127 Essen
Programm:
9.30 Uhr: Ankunft und Begrüßungskaffee
10.00 Uhr:
„Die unternehmerische Hoch-
schule ist gescheitert – was für eine Hoch-
schule wollen wir?“,
Inputreferat von
Torsten Bultmann, Bund demokratischer
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
(BdWi); mit anschließender Diskussion
11.00 – 11.15 Uhr: Pause
11.15 – 13.00 Uhr: Gruppenarbeitsphase
zu besonderen Schwerpunkten
13.00 – 14.00 Uhr: Mittagessen
14.00 – 15.00 Uhr: Auswertung der
Arbeitsphase mit besonderem
Fokus auf Konsense und Dissense
15.00 – 15.45 Uhr: Gruppenarbeit: Welche
konkreten Maßnahmen lassen sich
ableiten?
15.45 – 16.00 Uhr: Pause
16.00 – 17.00 Uhr: Abschlussdiskussion,
Vereinbarungen, Fazit
Die Teilnahme ist kostenlos, für Verpfle-
gung ist gesorgt, Fahrtkosten werden er-
stattet. Bitte meldet euch rechtzeitig an,
damit wir besser
planen können:
1...,28,29,30,31,32,33,34,35,36,37 39,40