16
Buchtipps
Andrea Hirata
Die Regenbogentruppe
Aus dem Indonesischen von Peter Ster-
nagel, 272 S., 19,90 Euro, ISBN 978-3-
446-24146-6, Hanser-Verlag, Berlin 2013
Andrea Hirata geht es in seinem autobio-
grafischen Roman darum zu zeigen, wie ein
Junge seinen eigenen Weg findet und welchen
Anteil seine indonesische Dorfschule daran hat.
Das Buch eröffnet nicht nur Einblicke in die
Zerrissenheit Indonesiens, es zeigt auch die Be-
deutung von Bildung als Chance, Rettung und
Privileg. Hiratas Romanfigur Ikal und die zehn
MitschülerInnen lieben ihre kleine Dorfschule.
Nichts kann die Söhne und Töchter von Fischern
und Minenarbeitern davon abhalten, in den Un-
terricht von Bu Mus und Pak Harfan zu gehen.
Schlicht und detailreich, liebevoll und eindring-
lich erzählt, erfahren die LeserInnen, wie es dort
zugeht, wie ein Lehrer und eine Lehrerin die
„Regenbogentruppe“ erzieht und bildet.
Hirata erzählt auch, was aus der Regenbo-
gentruppe und was aus der Schule geworden
ist: Alle sind „erwacht zu einem eigenen Leben“,
aber die Schule gibt es nicht mehr.
Das Buch von Andrea Hirata zeugt von gro-
ßer Dankbarkeit und ist das Plädoyer für eine
zutiefst humanistische Erziehung: „Unsere Per-
sönlichkeiten sind von unserer Schule geprägt.“
Hirata ist fest davon überzeugt, „dass Schule
nicht immer mit dem Ziel verbunden sein darf,
Titel zu erwerben, Geld zu verdienen und reich
zu werden. Vielmehr soll Schule Freude am
Lernen schaffen, zu Würde und Selbstachtung
führen, die Werte der Humanität vermitteln.“
Lesenswert!
Hanne Seiltgen
Felix Berth
Die Verschwendung
der Kindheit
Wie Deutschland seinen Wohl-
stand verschleudert
208 S., 17,95 Euro, ISBN 978-3-407-
85926-6, Beltz Verlag, 2011
Deutschland zerfällt in eine Dreiklassenge-
sellschaft. Ein deutliches Warnsignal ist die
Zunahme der Kinderarmut. Dabei wissen alle:
Die Zukunft hängt entscheidend von einer gut
(aus-)gebildeten jungen Generation ab. Dazu
genügen aber weder Bildungspakete noch das
Elterngeld oder Steuervergünstigungen für Fami-
lien. Kinder aus schwierigen Verhältnissen müs-
sen gezielt und lange vor dem Schulstart inten-
siv unterstützt werden. Die Analyse des Autors
macht die Dringlichkeit konkret nachvollziehbar.
Nach seiner Auffassung führt der Weg zu mehr
Chancengerechtigkeit nur über exzellente Kitas
mit hervorragend ausgebildetem Personal und
bestem Stellenschlüssel. Nur so können Ent-
wicklungsdefizite ausgeglichen und eine ganz
andere Elternarbeit möglich werden.
Se
Lutz van Dijk (Hg.)
African Kids
Eine südafrikanische Township Tour
110 S., 100 Farbfotos von internationa-
len Fotografen, Grossformat, 19,90 Euro,
Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2012
Der 11-jährige Sive zeigt den LeserInnen
sein Zuhause im Township Masiphumelele in
der Nähe von Kapstadt und das Kinderhaus
HOKISA, in dem er zusammen mit anderen
Jungen und Mädchen lebt. Das Buch hat zwei
große Teile: „Hinschauen“ – die Township-Tour,
auf die Sive uns mitnimmt und anhand von
zahlreichen Fotos von seinem Alltag erzählt so-
wie „Zuhören“ mit fünf Lebensgeschichten von
Kindern, die heute Sives Brüder und Schwes-
tern im Kinderhaus sind. Ein sehr berührendes
Nachwort von Bischof Desmond Tutu macht
Mut, die eigenen Träume zu leben. Herausge-
ber Lutz van Dijk lässt deutlich werden, dass
die Lebensbedingungen der „African Kids“ in
HOKISA nicht einfach auf „afrikanische Kinder“
allgemein übertragen werden können. Die He-
rausgabe wurde mit Mitteln des Bildungs- und
Förderungswerkes der GEW unterstützt.
Se
Erinnern für die Zukunft
Pierre Draï
Das Erstaunen
Erinnerungen –
Eine Überlebensgeschichte
Vorwort von Serge Klarsfeld, 154 S.,
TB, 16,90 Euro, ISBN 978-3-940884-
69-5, VAT-Verlag Mainz, 2012
Seit 1996 ist der 27. Janaur in Deutsch-
land Gedenktag für die Opfer des NS-Re-
gimes. Es ist der Tag, an dem die Rote Armee
das Konzentrationslager Auschwitz befrei-
te. Im Bundestag erinnerte in diesem Jahr
die deutsch-israelische Schriftstellerin Inge
Deutschkron, eine der letzten Zeitzeuginnen,
an den Naziterror. Auch die Überlebensge-
schichte von Pierre Dra
ï
, dessen Eltern mit
drei seiner Geschwister 1943 als maghre-
binische Juden aus Paris deportiert und
1944 in Auschwitz ermordet wurden, ist ein
Zeitzeugnis. Dra
ï
selbst überlebte als „enfant
caché“, als verstecktes Kind, mit viel Glück
und mutiger Hilfe. Am Ende dieses nüchtern
und ehrlich nachgezeichneten Lebensberichts
steht das Erstaunen davongekommen zu sein
– sowohl dem Schicksal von Auschwitz als
auch den Folgen des Verlassenseins.
Se
Paul Schwarz
Fremd und doch vertraut
Wie Integration gelingt
Bezug: Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge in 90343 Nürnberg, Tel.
0911/943-0, Info:
(Pub-
likationen), Best.-Nr. INTDVD01
Die dreiteilige TV-Serie wurde 2012 auf
3sat gezeigt. Filmemacher Paul Schwarz zeigt
am Beispiel der Integrationskurse, der Inte-
gration durch den Beruf und durch den Sport
welche Integrationsangebote in Deutschland
gemacht werden. Integrationskurse sind seit
2005 verpflichtend und stark nachgefragt.
Der Film zeigt, wie dort gearbeitet wird. Es
wird auch dargestellt, welche wichtige Funkti-
on der Sport hat: in der Erziehungsberatung,
an einer Förderschule und an einer Ham-
burger Gesamtschule. Die Dreierserie ist auf
einer konfektionierten DVD kostenlos über
das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
in Nürnberg zu erhalten.
Se
1...,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,...40