14
BILDUNG
NACHTZUG NACH LISSABON basiert auf
dem gleichnamigen, in 15 Sprachen übersetzten
Bestseller von Pascal Mercier. Faszinierend
und fesselnd wird die Geschichte der Reise und
Selbstentdeckung eines Lehrers erzählt, der in
seinem Leben noch einmal etwas wagt.
Raimund Gregorius, von seinen Schülern lie-
bevoll „Mundus“ genannt, ist Lateinlehrer und
Altsprachengenie an einem Gymnasium. Eines
Tages trifft er auf der Kirchenfeldbrücke in Bern
auf die mysteriöse Portugiesin. Als die junge
Frau sich von der Brücke stürzen will, kann er sie
gerade noch festhalten und retten. Doch kurz
darauf verschwindet sie und zurück bleibt nur
ihre Jacke mit einem Buch des portugiesischen
Arztes Amadeu de Prado. Darin entdeckt Rai-
mund Gregorius durch Zufall ein Zugticket und
entschließt sich spontan, das Ticket zu nutzen.
Er begibt sich auf eine abenteuerliche Reise
nach Lissabon. Auf der Suche nach dem Autor
stößt Gregorius auf Teile eines Puzzlespiels mit
Nachtzug nach Lissabon
Kostenlose Film-Preview für GEW-Mitglieder: Sonntag, 3. März 2013
Dortmund: Kino Camera, Mallinckrodtstraße 209, 44147 Dortmund,
Vorstellungsbdeginn: 12.00 Uhr
Düsseldorf: Atelier im Savoy, Graf Adolf Str. 47, 40210 Düsseldorf,
Vorstellungsbeginn: 12.00 Uhr
Essen:
Kino Lichtburg/Sabu, Kettwiger Str. 36, 45127 Essen,
Vorstellungsbeginn: 12.00 Uhr
Rechtzeitige Anmeldung wird erbeten an:
höchsten Einsätzen, voller politischer und emotionaler Intrigen. Seine Reise überwindet Zeit und
Raum, berührt Fragen der Geschichte, der Philosophie, der Medizin, trifft auf die Liebe und wird zur
befreienden Suche nach dem Sinn des Lebens.
Der Däne Bille August („Das Geisterhaus“, „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“) übernahm die
Regie bei dieser hochkarätig besetzten internationalen Produktion. Der britische Oscar®-Preisträger
Jeremy Irons spielt die Hauptrolle. Stars der jungen Generation wie Mélanie Laurent und Jack
Huston gehören ebenso zum Ensemble wie die deutschsprachigen SchauspielerInnen Martina
Gedeck, August Diehl und Bruno Ganz sowie die Weltstars Lena Olin, Charlotte Rampling und
Christopher Lee. Die Magie der Originalschauplätze macht die filmische Reise zu einem besonderen
Erlebnis. Kinostart: 7. März 2013, Concorde Filmverleih, Infos:
Alle aktuellen Informationen:
COPSOQ – 3. Runde
Jetzt teilnehmen!
Am 25. Februar 2013 beginnt die
dritte Runde der Gefährdungsbeur-
teilung psychosozialer Belastungen
für Lehrerinnen und Lehrer im Bezirk
Düsseldorf. Die GEW hat sich für die
Erfassung der Belastungen mit dem
COPSOQ-Fragebogen eingesetzt und
ruft jetzt noch einmal zur Teilnahme
auf: Nehmt an der dritten Runde
zahlreich teil – macht eure Belas-
tungen deutlich! Nutzt die Gelegen-
heit und fordert Unterstützung ein!
COPSOQ (
CO
penhagen
P
sycho
SO
cial
Q
uestionnaire) ist eine im Bereich Schule
in NRW eingesetzte Methode zur Erfassung
der psychosozialen Belastungen der Lehr-
kräfte. An der ersten und zweiten Runde
haben im Bezirk Düsseldorf etwa 13.000
LehrerInnen teilgenommen.
Die dritte Runde der Erhebungen läuft
vom 25. Februar 2013 bis zu den Oster-
ferien.
Auch Kollegien, die sich vorher nicht
beteiligt haben, können das jetzt nachholen.
Zum ausgefüllten Fragebogen (fast zu 100
Prozent online genutzt) gibt es umgehend
eine Rückmeldung zur eigenen Belastung.
Niemand sonst bekommt dieses Ergebnis.
Die Schule erhält nach etwa vier Wochen den
Schulbericht mit den ermittelten Belastungs-
schwerpunkten zur Auswertung.
Das Kollegium sollte sich mit diesem
Bericht in einer ganztägigen Veranstaltung
beschäftigen. Bei Bedarf kann Beratung und
Unterstützung bei den SchulpsychologInnen,
bei der Unfallkasse, beim BAD oder bei der
Dienststelle eingefordert werden. Informiert
auch die zuständigen Personalräte. COPSOQ
wird 2013 im Bezirk Münster fortgesetzt.
Karin Behler, Referat L
Arbeits- und Gesundheitsschutz
GEW Landesverband NRW
Eintritt frei!
GEW-Film-Kooperation