31
nds 5-2012
Studienfahrt der GEW NRW-RuheständlerInnen
Trier und das Dreiländereck
Die diesjährige Studienfahrt vom 17. bis 21. September
2012 führt in die älteste Stadt Deutschlands nach Trier
und in das Dreiländereck Deutschland – Luxemburg –
Frankreich.
Trier war eine der bedeutendsten Städte des römischen Weltreiches;
neben der „Porta Nigra“ gibt es noch viele andere Bauwerke aus der
Spätantike zu bestaunen. Trier, die Stadt an der Mosel, ist umgeben von
Weinbergen; hier wurde Karl Marx geboren und in seinem Geburtshaus
können wir viel von seiner Biographie und seinem Wirken erfahren. Auf
dem Weg nach Trier machen wir einen Stopp in der Eifel. Auf einer Ta-
gesexkursion nach Luxemburg lernen wir die Hauptstadt Luxemburg ken-
nen sowie die Arbeit des dort ansässigen europäischen Gerichtshofes. Ei-
ne weitere Tagesexkusion führt nach Metz, der Hauptstadt Lothringens.
Hier begegnet uns die wechselvolle französisch-deutsche Geschichte. Die
Stadt hat auch römische Ursprünge und ist eine Wiege des Frankenrei-
ches. Auf dem Rückweg entlang der deutsch-belgischen Grenze und
durch die Ardennen machen wir u.a. Station in Eupen, der Hauptstadt
der deutsch-sprachigen Minderheit.
Aus dem geplanten Programm:
Montag, 17. September 2012:
8.00 Uhr Abfahrt von Dortmund; 8.45
Uhr Abfahrt von Essen (Bussteig am Hbf); 9.00 Uhr Abfahrt von Duis-
burg (Busbahnhof am Hbf); mittags Stopp in „Vogelsang“ (ehem. NS-
Schulungsstätte); Führung; Mittagessen; gegen Abend Ankunft in Trier,
Abendessen.
Dienstag, 18. September 2012:
Stadtführung in Trier; Besuch mit
Führung im Karl-Marx-Haus; Schifffahrt auf der Mosel; Abendessen.
Mittwoch, 19. September 2012:
Tagesexkursion nach Luxemburg;
Stadtführung; Besuch mit Informationen im europäischen Gerichtshof;
Abendessen im Dreiländereck.
Donnerstag, 20. September 2012:
Tagesexkursion nach Metz;
Überblicksstadtführung mit Besichtigung der Kathedrale; Führung im
Museum „Cour d´Or“; Abendessen im Dreiländereck.
Freitag, 21. September 2012:
Vormittags Fahrt entlang der luxem-
burgisch-belgischen Grenze; Stopp in St. Vith (Ardennenoffensive) und
„Hohes Venn“ (Naturschutzgebiet); Aufenthalt in Eupen; Besuch bei
der deutsch-sprachigen Minderheit.
Ca. 19.00 Uhr Ankunft in Duisburg; ca. 19.30 Uhr in Essen; ca. 20.15
Uhr Dortmund.
Die Bildungsreise wird in Kooperation mit dem Internationalen Bil-
dungs- und Begegnungswerk e.V. (IBB) Dortmund durchgeführt. Die
Leitung hat Heiko Hamer; Preis: 475,00 Euro für GEW-Mitglieder
(525,00 Euro für andere); Einzelzimmerzuschlag: 95,00 Euro; im Preis
enthalten sind: Busfahrt, Unterkunft im DZ, Halbpension, Programm.
Anmeldungen erbeten an:
IBB (Bornstr. 66, 44145 Dortmund) mit
Namen, Adresse und Geburtsdatum und ggf. E-Mail-Adresse. Bitte
auch das Aktenzeichen nicht vergessen: AZ: 12745 GEWSEN
Informationen gibt es auch unter:
tswahl.gew-nrw.de +++
+++
+
Betty Deicke
Vorsitzende des Ausschusses für RuheständlerInnen
98 Jahre
Walter Bökenheide, Lehrte
92 Jahre
Elisabeth Bandelow, Bochum
Wilhelm Dickhaut, Bergkamen
90 Jahre
Heinrich Steinkamp, Witten
Hans-Egon Scherm, Duisburg
Ursula Weck, Rehburg-Loccum
Erika Urbanek, Ratingen
Hermine Paul, Solingen
Kurt Klusmann, Mülheim
Gerda Kittel, Bonn
89 Jahre
Helmut Ronstadt, Velbert
Inge Schroeder, Essen
88 Jahre
Grete Kruse, Bochum
Susanne Turk, Kronberg
87 Jahre
Werner Braun, Oberhausen
Werner Schlüpmann, Spenge
Christel Otto, Velbert
Friedrich-Wilhelm Roeder, Herford
Horst Waldner, Monheim
86 Jahre
Bruno Schwarzkopf, Extertal
Helmut Hoelling, Steinhagen
Heinz Freyschmidt, Düren
Willy Gross, Kamen
Horst Freytag, Bad Nauheim
85 Jahre
Johannes Schöde, Herne
Helmut Hinzen, Mönchengladbach
Stefan Lumm, Mitterskirchen
84 Jahre
Gertrud Loeper, Düsseldorf
Sabine Willems, Köln
Werner Lachmann, Bielefeld
Karlheinz Gross, Mülheim
83 Jahre
Hans-Dieter Wachs, Wermelskirchen
Gottfried Adolph, Bergisch Gladbach
Willi Gundlach, Dortmund
Lieselotte Paulusch, Remscheid
82 Jahre
Hermann Groll, Siegen
Otto-Friedrich Cords, Radevormwald
Hans-Peter Habecke, Lüdenscheid
Erich-Dieter Baecker, Recklinghausen
Horst-Siegfried Hellmich, Grevenbroich
Margarete Kraebber, Herford
81 Jahre
Arno Klönne, Paderborn
Rolf Neuking, Remscheid
Kurt-G. Beyer, Essen
Horst Oberbrodhage, Lotte
Herbert Mische, Lemgo
Sigrid Rabelt, Unna
Mai 2012
Die GEW gratuliert zum Geburtstag!
Unsere Glückwünsche gehen an die folgenden Kolleginnen und Kollegen:
80 Jahre
Waltraut Ludwig, Kreuzau
Hermann Schroeders, Düren
Margret Clausmeyer, Bochum
Helga Nadolni, Wetter
79 Jahre
Friedhelm Heimann, Sprockhövel
Gerhard Sennlaub, Bremerhaven
Horst Stuckenbrock, Bielefeld
Bernhard Wenkel, Solingen
Wolfgang Enge, Nideggen
Siegfried Katterle, Bielefeld
Albrecht Koslowsky, Recklinghausen
Helmut Kämper, Düren
Emilie Serges, Dortmund
78 Jahre
Herbert Huebner, Düsseldorf
Ingrid Zimmermann, Rösrath
Walter Vaupel, Hattingen
Margareta Nottebohm, Duisburg
Annette Kuhn, Bonn
Horst Loddoch, Lünen
Renate Beckmann, Sprockhövel
77 Jahre
Marcus Attwood-Wood, Münster
Wilfried Oberland, Oberhausen
Peter Wieners, Köln
Mechthild Ohndorf, Düsseldorf
Luise Ruffer, Moers
Klaus-Dieter Gebauer, Lage
Karlheinz Oesterling, Bochum
Reinhard Schürmann, Burscheid
Ali Dagdeviren, Dortmund
Ursula Rehbock, Herford
Lieselotte Nuthmann, Duisburg
Ilse Baukloh, Hamm
Werner Kletzing, Witten
Serafin-Ovidio Montero-Reguilon, Mülheim
Gisela Meier, Minden
Roswitha Heinemann, Wenden
76 Jahre
Gerhard Keßner, Hamm
Klaus Böcker, Bielefeld
Hans-Dieter Breuer, Euskirchen
Paul Rütten, Mönchengladbach
Eberhard Pinz, Drensteinfurt
Brigitte Fleck, Langenfeld
Helga Tiemeyer, Kirchlengern
Burkhard Sturm, Bielefeld
Herbert Braukmann, Mülheim/Ruhr
Heidrun Priesmann, Troisdorf
Hannelore Herbst, Nümbrecht
Christa Baecker, Recklinghausen
Diethard Vogt, Rösrath
Helga Brüß, Bad Berleburg
75 Jahre
Bärbel Bethge, Hückelhoven
Brigitta Podlech, Essen
Hannes Wiedemann, Siegen
Alice-Helene Schroeter, Welver
Irene Hupfer, Wuppertal
Gernot Burgeleit, Hagen
Regina Kemp, Hagen
Klaus Reisinger, Leverkusen
Ursula Lüninghöner, Mülheim
Gerhard Hirschfelder, Altena