Gegen die Militarisierung
War Resisters’ International, ein Dachver-
band von 80 pazifistischen Organisationen
aus 40 Ländern weltweit, veranstaltet
vom
8. bis 10. Juni 2012 in Darmstadt
eine
große internationale Fachtagung
„Gegen die
Militarisierung der Jugend”
in Zusammenar-
beit mit der Deutschen Friedensgesellschaft –
Vereinigte KriegsdienstgegenerInnen (DFG-
VK) und der Bertha-von-Suttner-Stiftung. Der
Bereich Bildung/Schule wird einen großen
Raum einnehmen.
Das Bildungs- und Förderungswerk (BFW)
der GEW unterstützt diese Tagung, die das
Ziel hat, AktivistInnen aus der ganzen Welt,
die zum Thema arbeiten, zusammen zu brin-
gen und ein internationales Netzwerk zu ini-
tiieren. Die einzelnen Themenschwerpunkte
reichen von „Militär und Normierung” über
„Militär im Bildungswesen” bis zur „Kultur
des Militarismus”.
Das Tagungsprogramm
und weitere Infos
Das Bildungswesen in Kuba
Unter dem Motto
„Von der Kita bis zur Uni
– Einblicke in das Bildungswesen in Kuba”
führt der GEW-Stadtverband Bochum in Zu-
sammenarbeit mit Soliarenas Eschweiler eine
Sonderreise für Gewerkschaftsmitglieder durch.
Termin: Osterferien NRW 2013 (Abreise
23. März – Rückreise am 6. April 2013)
Aktuell befindet Kuba sich in einem Um-
bruch, was im Alltag deutlich zu spüren ist.
Diese Veränderungen machen neugierig auf
einen Besuch. An den verschiedenen Statio-
nen der Reise erwarten Sie intensive Einblick
in die Bildungsstrukturen Kubas. Das kosten-
lose Bildungssystem gehört zu den besten La-
teinamerikas und wird von der UNESCO ge-
lobt. Das zehntägige Fachprogramm enthält
Besuche von Kindergärten, Schulen, Univer-
sitäten und anderen Bildungseinrichtungen
und vieles mehr. Das Rahmenprogramm sieht
Einblicke in die kulturellen Highlights des
Landes vor, den Abschluss bilden Erholungs-
tage am Stand von Aradero.
Anmeldungen
werden ab sofort gerne ent-
gegen genommen vom GEW-Stadtverband
Bochum:
– Infos gibt es
unter:
+++
+++
+++
38
TERMINE
Wir trauern um unseren Alt-Vorsitzenden
Johannes Tietz
(26. 4. 1924 † 16. 4. 2012)
Er war Gründungsmitglied der GEW Nordrhein-
Westfalen und jahrelang Vorsitzender des Orts-
verbandes Recklinghausen. Seine jahrzente-
lange Gewerkschafts- und Personalratsarbeit
war geprägt vom unermüdlichen Einsatz für die
Interessen der Kolleginnen und Kollegen vor
Ort. Besonders interessiert war er an der Wei-
terentwicklung von Erziehungs- und Bildungs-
strukturen. Noch weit ins Rentenalter hinein
nahm er regen Anteil an den aktuellen Aktivitä-
ten des Ortsverbandes und der Bildungspolitik
der GEW in Land und Bund.
In Gedenken seiner Verdienste
Der Ortsverband Recklinghausen,
Herten, Oer-Erkenschwick
2. ExpertInnen-Tagung „Übergang Schule – Hochschule”
Die Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Fakultät für Erziehungswissen-
schaft der Universität Bielefeld wird – in Kooperation mit der Kommission für Schulforschung und
Didaktik der DGfE –
am 21. und 22. Juni 2012
die zweite ExpertInnentagung zum Thema
„Über-
gang Schule – Hochschule: Analysen – Konzeptionen – Gestaltungsperspektiven”
durch-
Anzeige
Unterrichten im Ausland?!
Die Arbeitsgruppe Auslandslehrerinnen und -lehrer beim Hauptvorstand der GEW (AGAL) führt
am
Samstag, 25. August 2012, 10.00 bis 14.00 Uhr in Essen, DGB-Haus (Nähe Hbf.),
eine In-
formationsveranstaltung durch für Kolleginnen und Kollegen, die gerne einmal an einer Aus-
landsschule arbeiten möchten. Derzeit nutzen ca. 1.800 Lehrkräfte die Gelegenheit, sich einmal
in einem ganz anderen Arbeitsfeld auszuprobieren und ihren beruflichen Erfahrungsschatz zu
erweitern. Die ReferentInnen Hildegard Jacob (MSW NRW), Rüdiger Lülff (MSW NRW), Franz
Dwertmann (AGAL/GEW) informieren GEW-Mitglieder kostenlos (Nichtmitglieder 10 Euro) über
folgende Themenfelder: Der Auslandsschuldienst als Teil der deutschen auswärtigen Kultur- und
Bildungspolitik, Einsatzbereiche von AuslandslehrerInnen, Bewerbungsverfahren und Vermitt-
lungschancen, finanzielle Regelungen und rechtliche Fragen, Konfliktbereiche, Hilfestellungen
der GEW. Leitung: Marc Seegers, Beauftragter der GEWNRW in der AGAL.
Weitere Informationen zur Auslandsschularbeit unter:
.
Anmeldung
bis 31. Juli 2012
mit Name, Adresse, Telefon und E-Mail erbeten an:
1...,28,29,30,31,32,33,34,35,36,37 39,40