Leitungsteam erwachsenenbildung komplett
Die Zukunft imBlick
Das neue Leitungsteam der fachgrup-
peerwachsenenbildungderGeWnRW
steht seit dem28. Juni 2014 fest: Die
bisherige Leiterin helle Timmermann
bekommtUnterstützungdurchholger
Angenent und florian Beer. Das Team
kann bei den vielen inhaltlichen und
strukturellen herausforderungen auf
die erfahrungderMitglieder bauen.
Das Spektrum der Fachgruppenmitglieder
reicht von prekär beschäftigten Honorar-
kräften bis hin zu verbeamteten LehrerInnen
im Zweiten Bildungsweg. Zwischen diesen Po-
len sind auch ErwachsenenbildnerInnen mit
oder ohne (Tarif-)Vertrag aus Schulen undUn-
ternehmen vertreten. Die Heterogenität der
Fachgruppe berücksichtigten die Mitglieder
auch bei der Wahl des Leitungsteams. Bei der
Mitgliederversammlung in Bochum wählten
sienebenHelleTimmermannFlorianBeer und
Holger Angenent in das Leitungsteam.
Aktiv vernetzt
Das Leitungsteammöchte auf der langjäh-
rigen Tätigkeit des Fachgruppenausschusses
aufbauen. DieHälfte der Mitglieder kann auf
über 40 JahreMitgliedschaft in einer Gewerk-
schaftundaufeigeneErfahrungen imLeitungs-
team zurückblicken. Die Erfahrungswerte sind
die Basis und sollen jetzt durch neu zu entwi-
ckelnde Kommunikations- sowie Arbeitsstruk-
turen aktiv genutzt werden. Darüber hinaus
sollen die Arbeit mit den Untergliederungen
und ihren Fachgruppen besser vernetzt und
neue Mitglieder gewonnen sowie bestehende
für eineengagierteMitarbeit aktiviertwerden.
Erwachsenenbildungmitgestalten
Erste Ideen zuder Frage „Welche Erwachse-
nenbildung wollen wir in 2030?“ entstanden
in einemWorkshop – die Ergebnisse werden
in die weitere Arbeit des Fachgruppenaus-
schusses fließen. Gemeinsam arbeitet die
Fachgruppe daran, die Zukunft der Erwachse-
nenbildung aus gewerkschaftlicher Perspek-
tive mitzugestalten. Dabei sind es neben
Fragen der Finanzierung von Erwachsenen-
und Weiterbildung in NRW auch Fragen der
Qualität vonBeschäftigungsverhältnissen, die
die Fachgruppe bei ihrer Arbeit begleitenwer-
den. Auch der Umgangmit gesellschaftlichen
Trends –wiebeispielsweisederDigitalisierung
von Lehre und Lernen –wird ein Thema sein.
Nicht zurücklehnen!
Die Auseinandersetzung mit den neuen
Kernlehrplänen für die Weiterbildungskollegs
stand im Fokus eines weiteren Workshops:
Trotz erster gewerkschaftspolitischer Erfolge
muss es dabei weiterhin darum gehen, das
Verfahren der zukünftigen Implementation
der Kernlehrpläne kritisch zu begleiten (siehe
nds 6/7-2014, S. 18). Grundsätzlich kritisch
betrachtet die Fachgruppe die Tendenz der zu-
nehmenden Vereinheitlichung des Ersten und
ZweitenBildungswegs, die einer notwendigen
stärkeren didaktisch-methodischen Eigenstän-
digkeit der Weiterbildungskollegs zuwider-
läuft.
Helle Timmermann, Holger Angenent,
FlorianBeer; Leitungsteam Fachgruppe
Erwachsenenbildung der GEWNRW
Das Team
holger Angenent
ist Diplom-
Pädagoge. Er lehrt und forscht
an der Universität Duisburg-
Essen zu Themen der Erwach-
senenbildung und Bildungsbe-
ratung.
„Professionalisierung voranbringen – als Schlüs-
sel für bessere Arbeitsbedingungen, kontinuier-
liche Finanzierung und einen starken quartären
Bildungsbereich.“
florian Beer
studierte Ge-
schichte und Pädagogik. Er
ist Lehrer an einem Weiterbil-
dungskolleg im Ruhrgebiet. Bei
der Bildungsgewerkschaft ist er
außerdem im Leitungsteam der
JungenGEWNRW.
„Die Eigenständigkeit der Weiterbildung stärken
– für den Zweiten Bildungsweg als echte zweite
Chance.“
helleTimmermann
leitet einen
Fachbereich und ist stellvertre-
tendeLeiterinderVHSBochum.
In der Erwachsenenbildung hat
sie als Honorarkraft im Bereich
Deutsch als Fremdsprache be-
gonnen.
„Lebensbegleitendes Lernen für alle ermöglichen
– alsGrundlage für eine demokratische, gerechte
und inklusiveGesellschaft.“
Termin:
15. November 2014,
10.00–15.30Uhr
Ort:
Historische StadthalleWuppertal,
Johannisberg40,
42103Wuppertal
AusdemProgramm
◆◆
Gewerkschaftliche Forderungs- und Stra-
tegieentwicklung – Infos aus erster Hand
◆◆
Tarifrunde 2015 – Forderungsdiskussion
und Entgeltordnung für Lehrkräfte an
Schulen und für Lehrkräfte für besondere
Aufgaben anHochschulen (L-EGO)
◆◆
Entgeltordnung für den Sozial- und Er-
ziehungsdienst – Worum wird es in der
Tarifrunde 2015 gehen?
◆◆
Wie erreichen wir gemeinsam unsere
Ziele in der Tarifrunde 2015? – Ein Über-
blick über Tarifaktionen anderer Bundes-
länder undmögliche Aktionen inNRW
◆◆
HaushaltssanierungaufdemRückenderBe-
schäftigten – Verliert NRW denAnschluss?
Gemeinsam Forderungendurchsetzen
Tariffragen sindMachtfragen: Wir müssen
als Beschäftigte im öffentlichen Dienst der
Tarifbereiche TV-L und TVöD zusammenste-
hen und uns gemeinsam für unsere tarifpoli-
tischen Forderungen einsetzen!
Bitte meldet euch bis zum 31. Oktober
2014 an.Wir freuenunsauf euch!Mehr In-
fos unter
. Anmeldungen
an: bettina.beeftink@
gew-nrw.de
Auftakt: Tarifrunden2015
Gerecht
geht anders.
2015 stellt sich die GeW einer Rei-
he von herausforderungen in den
Tarifbereichen L-eGO, Sozial- und
erziehungsdienst im TVöD und TV-
L. Die GeW nRW lädt alle Beschäf-
tigen des öffentlichen Dienstes ein,
um die anstehenden Tarifrunden ge-
meinsam einzuläuten.
32
ARBeITSPLATZ
Foto: istockphoto.com/GlobalStock