38
termine
LASS-Arbeits- undWahltreffen:
Praxissemester
Der Landesausschuss der Studentinnen
und Studenten der GEW NRW lädt ein: Ge-
meinsam wollen wir diskutieren, warum das
Praxissemester in seiner jetzigen Form nicht
erfreulich ist undmeistens noch nicht einmal
funktioniert, was anderswerdenmuss undwie
wir eingreifen wollen. Im Anschluss werden
wir aus der Arbeit des Ausschusses im letzten
Jahr berichten und den Ausschuss sowie das
SprecherInnen-Team neuwählen.
Termin:
Samstag, 29. November 2014,
ab10.00Uhr
Ort:
DGB-Haus, Teichstraße 4,
45127 Essen
Eingeladen sind alle Interessierten, insbe-
sondere alle Studierenden in der GEW NRW.
Für Verpflegung ist gesorgt, Fahrtkosten wer-
den erstattet.
Eine Anmeldung erleichtert
uns die Planung:
.
Landesausschuss für Studierende
der GEWNRW
GEW imBezirkMünster: L-EGO
–wirmobilisieren vorOrt!
Pünktlich zum Verhandlungsauftakt im
September lädt der Bezirksausschuss Mün-
ster alle tarifbeschäftigten LehrerInnen und
interessierten BeamtInnen zur Veranstaltung
„L-EGO –wirmobilisieren vor Ort!“ ein.
Termin:
Dienstag, 30. September 2014,
18.00–20.00Uhr
Ort:
Barbara-Haus, Kapellenweg75,
48249Dülmen
Joyce Abebrese, Referentin für Tarifpolitik
der GEW NRW, und Mitglieder des Ausschus-
ses Für Tarifpolitik referieren über:
u
L-EGO-Chronologie
u
Stand der Verhandlungen
u
Forderungskatalog
u
Berichte aus der ArbeitsgruppeMobili-
sierung und aus denArbeitskreisen für
Tarifbeschäftigte
u
Austausch überMobilisierungsmöglich-
keiten für Aktionen zu L-EGO vor Ort
BezirksausschussMünster
DGB-BildungswerkNRW:
Menschenrechts- und
Demokratieerziehung
IslamalsMakel?
Auf demWeg der Gleichstellung des Islam
gibt es auch in den Schulen noch einiges zu
tun. Das Bekenntnis zu dieser Religion führt
im Alltag immer noch zu Benachteiligungen
und Ausgrenzungen. Die Ausbreitung des Sa-
lafismus unddieBilder islamistischer Kämpfer
machen vielen Menschen Angst und begün-
stigen anti-islamische Einstellungen. Kann
die Etablierung des islamischen Religionsun-
terrichts als ordentliches Schulfach und der
Ausbau islamischer Theologie an den Uni-
versitäten zu mehr Toleranz und Verständnis
führen?Wie kommt ein kritischer Diskurs über
die Weiterentwicklung des Islam und seiner
Stellung im pluralen Staat voran?
Termin:
Mittwoch, 10. September 2014,
16.30–19.00Uhr
Ort:
DGB-Haus,
Friedrich-Ebert-Straße 34–38,
40210Düsseldorf
Referent:
Prof. Dr. MouhanadKhorchide,
Uni Münster
Kosten:
keine
Judentum imAlltag: Einladung zum jü-
dischenNeujahrsfest
„RoshHaShana“
Die Fortbildung für LehrerInnen lädt
dazu ein, alltägliche, kulturelle und religiöse
Grundlagen des Judentums am Beispiel des
jüdischen Neujahrsfestes „Rosh HaShana“
kennenzulernen. Die TeilnehmerInnen erfah-
ren, wie jüdische Familien und die jüdische
Gemeinde sich auf „Rosh HaShana“ vorbe-
reiten und es feiern. Sie lernen die Texte und
Lieder kennen, die auch Kindern den Sinn
dieses Festes näherbringen und genießen die
typischen, Speisen und Getränke. Ziel ist, den
TeilnehmerInnen einVerständnis für dasMen-
schen- und Weltbild sowie die Beziehung zu
Gott im Judentum – auch und gerade im All-
tag – zu vermitteln.
Termin:
Mittwoch, 1. Oktober 2014,
10.00–16.00Uhr
Ort:
Synagogen-Gemeinde Köln,
Ottostraße 85, 50823Köln
Kosten:
60,- Euro (inkl. Verpflegung)
Referentinnen:
Hana Fischer, Volkswirtin,
und Sylvia Strubelt, Lehrerin
Anmeldungundweitere Infos unter
WDR sucht Filmemacher:
UserGeneratedDoku „DeineArbeit, Dein Leben!“
Nach dem Projekt „Ein Tag leben in NRW“
ruft der WDR wieder alle Menschen aus und
in NRW auf, selbst zum Filmemacher zu wer-
den – diesmal, um ihre Arbeit zu filmen. Wer
mitmachenmöchte, benötigt lediglicheineDi-
gitalkamera mit möglichst hoher Auflösung,
zum Beispiel ein Smartphone. Die Videos
müssen im Querformat gefilmt, der Ton muss
gut verständlich sein. Obman sich selbst filmt
oder jemand anderen ist egal, solange alle
im Film Auftauchenden damit einverstanden
sind. Der Gestaltungsfreiheit sind ansonsten
keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist: Je persön-
licher der Blick auf die Arbeit, desto besser.
Entstehen soll kein Lehrfilm, sondern ein per-
sönlicher Einblick in den Alltag. Die Videos
solltennicht länger als dreiMinutenundnicht
geschnitten sein. Der Uploadzeitraum endet
am 21. September 2014.
Mehr Infos unter
.
ZweiterDemokratietagNRW:
ZwischendenGenerationen –Demokratiegestalten
InKooperationmit der GEWNRW undwei-
teren Partnern lädt die Deutsche Gesellschaft
für Demokratiepädagogik e.V. NRW zum zwei-
tenDemokratietagNRW ein.
Termin:
24. Oktober 2014,
10.00–16.00Uhr
Ort:
Marl
ImGedenkjahr 2014bekommt der Blickauf
dieDemokratie inBezugauf dieGenerationen
einebesondereBedeutung. Aus der Erfahrung
der NS-Geschichte muss eine demokratische
Schule dazu beitragen, die Verantwortungsbe-
reitschaft jedes Einzelnen für das „niewieder“
zu stärken.
Wie Schulen sich auf den Weg zu einer
demokratischen Schulkultur machen können,
wird in zahlreichenWorkshops und Projektvor-
stellungen erlebbar gemacht:
u
Wir sind Klasse! Jede/r wird gehört – auf
demWeg zumKlassenrat
u
Refernzrahmen demokratischer Schulkultur
u
SOS – Rassismus!
u
Service Learning-Programm „Sozial Genial“
u
ausgewählte Projekte aus dem Förderpro-
gramm „DemokratischHandeln“
u
Erlebnispädagogik trifft Demokratie
Kontakt und Infos über BrigittaKovermann: