nr. 2 –MitbestimmungbeiMehrarbeit
◆
◆
StVDüsseldorf
29. September 2014
nr. 3 – Systematisch, rechtssicher und erfolgreich als Lehrerrat
arbeiten
◆
◆
StVhagen
17. September 2014
nr. 4 –KooperationundKonflikt – Zusammenarbeit des Lehrerrates
mit schulischenAkteuren
◆
◆
StVBielefeld
18. September 2014
nr. 6 – Schulen verändern sich – der Lehrerrat greift ein!
◆
◆
StVherne
22. September 2014
Alle Veranstaltungen finden jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr statt. Weitere re-
gionaleAngebotewerden indennächstenAusgabender nds ausgeschrieben.
Anmeldung:
GeW nRW, Svenja Tafel, e-Mail:
oder
fax: 0201–2940345. Aktuelle Infos:
„
Jetzt seiddochmal ruhig!
“ –
Störungsprävention imUnterricht
Tagungsort:
Bochum
Termin:
20.09.2014; 10.00–16.00Uhr
Referentinnen:
Carolin Sponheuer undBarbara Inhoff
Teilnahmebeitrag:
15
,-
Euro für GEW-Mitglieder, sonst 40,- Euro
(inkl. Verpflegung)
Ursachen vonUnterrichtsstörungen; Reflexiondes eigenen Lehrerverhaltens; non-
verbale Intervention; Regeln undRituale; UmgangmitMachtkämpfen
G E W E R K S C H A F T L I C H E B I L D U N G
Anmeldung:
GEW-Landesverband NRW, Bettina Beeftink, Nünningstraße 11, 45141 Essen, Fax:
0201–2940334, E-Mail:
(Wichtig: Bei
Anmeldung per e-Mail bitte die vollständige Adresse angeben.)
Circa vier Wochen vor dem jeweiligen Seminar wird eine Anmel-
debestätigung verschickt. SchnellstmöglicheAnmeldung erforderlich!
Stoppstrategien imUnterricht – keineChance für
„Platzhirsche“, „Clowns“ und „Alpha-Wölfinnen“
Tagungsort:
Bochum
Termin:
25.10.2014; 10.00–16.00Uhr
Referenten:
Uwe Riemer-Becker undGeorgBickmann-Krebber
Teilnahmebeitrag:
15
,-
Euro für GEW-Mitglieder, sonst 40,- Euro
(inkl. Verpflegung)
Stoppstrategien bei Unterrichtsstörungen; Gelassenheit undKlarheit; nonverbale
Kommunikation; UmgangmitMachtkämpfen, Notfallstrategien
DenWandel anstoßen – großeGruppen in Schwungbringen!
Settings undVerfahren zurModeration vonGroßgruppen
Tagungsort:
Hotel Park Inn, Dortmund
Termin:
14.11.2014; 9.00Uhr – 15.11.2014; 16.00Uhr
Referent:
Dr. Werner Dießner
Teilnahmebeitrag:
70
,-
Euro für GEW-Mitglieder, (30
,-
Euro ohneÜbernach-
tung); sonst 110
,-
Euro (80
,-
Euro ohneÜbernachtung)
Erfahrungen in der Arbeit mit großen Gruppen, die spezielle „Psychologie“ von
Großgruppen, Vorstellung von Verfahren der Großgruppenmoderation(en) Fish-
bowle-Verfahren, Erarbeitung des Ablaufs eines Großgruppen-Events (von der
Vorbereitung bis zur Auswertung)
RascheAnmeldung istnotwendig, Teilnehmerzahl istauf15Personenbegrenzt!
Summer School 2014: Gemeinsam erfolgreich –
Kooperationund Inklusion
Ziel der aktuellen Summer School, die vom
25. bis 26. Septem-
ber2014anderWestfälischenWilhelms-Universität inMün-
ster
stattfindet, ist es, Kooperatives Lernen und aktuelle Herausfor-
derungen in der Schulentwicklung (insbesondere Inklusion) in einen
inspirierenden undmotivierenden Zusammenhang zu bringen.
Impulse werden von ExpertInnen aus der Forschung, der Lehrer-
ausbildung/ -fortbildung und der Praxis gegeben. Drei Vorträge,
unter anderem von Prof. Dr. Susanne Thurn (ehemalige Leiterin der
LaborschuleBielefeld) sowie vondenBildungsforschernProf. Dr. Rolf
Werning und Prof. Dr. Gerhard Büttner, ein kooperativer Austausch
im Open Space und teilnehmeraktivierende, kooperativ gestaltete
Workshops bieten ein abwechslungsreiches Programm.
Wie im letzten Jahr gibt es auch diesmal die Möglichkeit, einen
Intensivworkshop zur „Einführung in Kooperatives Lernen“ zu bele-
gen, der sichanTeilnehmerInnen richtet, dienochkeineoderwenige
Erfahrungenmit Kooperativem Lernen haben.
Termin:
25.09.2014–26.09.2014
Kosten:
72
,-
Euro für Nichtmitglieder,
48
,-
Euro für GEW-Mitglieder,
37
,-
Euro ermäßigt für Studierende, Referendare
(inkl. Mittagsessen, Pausenverpflegungund Snack
amAbend)
Ort:
UniversitätMünster
Summer School
Vom-Stein-Haus
Schlossplatz 34
48143Münster
Leitung:
Christine Preuß und EvaHeidemann
Ansprechpartnerinder GeWnRW:
KatharinaKaminski
DGB-BildungswerkNRW e.V.
c/oGEWNRW
Tel.: 0201–2940326
E-Mail:
Infos undAnmeldung:
37
nds 8-2014
Foto: istockphoto.com/kaisersosa67