Stadt-Zeitung02/2014
GEW StadtverbandDüsseldorf
15
Kommunalwahlen2014
15
besserung des Betreuungsschlüs-
sels und in jeder KiTa Angebote zu
Bewegung, gesunder Ernährung,
Sprachförderung,
kulturell-mu-
sische Angebote, globales Lernen,
Möglichkeiten der Naturerfahrung
sowie Bildung für nachhaltige Ent-
wicklung
• Wir wollen die konsequente Förde-
rung von Zwei- undMehrsprachig-
keit als Regelangebot jeder KiTa
• Grüne setzen sich ein für eine pa-
ckende Initiative für gesundes Essen
in KiTas und Schulen und eine Um-
setzungder anerkanntenRegeln für
gesundes Essen (s. Vernetzungsstel-
le SchulverpflegungNRW)
BessereBedingungen
indenSchulen
• Wir streben einen Ausbau des
Ganztages für 70 bis 75% der
Grundschüler*innen an und for-
dern eine erhöhte Qualität im
Ganztag, u.a. weniger offener, da-
für mehr gebundener Ganztag und
verbesserte Angebote gesunder
Schulverpflegung.
• Unser Ziel ist eine am Landtags-
konsens orientierte weiterführende
Schulformplanung hin zum län-
geren gemeinsamen Lernen, d. h.
keine neuen städtischen Gymna-
sien, sondern zwei neue Gesamt-
schulenund/oder zwei neueSekun-
darschulen
• Wir wollen eine klare Einordnung
und Stützung der Berufskollegs im
OberzentrumDüsseldorf
• Ein funktionsfähiger und verbind-
licher „Masterplan Schulen“, der
jährlich verbindlich abgearbeitet
wird, sollte die Grundlage für die
städtischen Investitionen in die
Schulen sein.
• Wir setzen uns auch für einen be-
lastbaren Inklusionsplan ein, der
die Interessen der Betroffenen auf-
nimmt, den Anspruch auf inklusive
Bildung gemäß der UN-Behinder-
tenrechtskonvention erfüllt und die
besondereSituationDüsseldorfsmit
den hohen Schüler*innenzahlen
berücksichtigt.
• Damit verbunden sollte der Aufbau
einer unabhängigenElternberatung
zur inklusiven Bildung in Zusam-
menarbeitmit Elternverbändenund
–initiativen und dem Stadtelternrat
sein.
Bildung istmehr
• Wir werden ein Modellprojekt
„Qualifizierung zur Ausbildungsrei-
fe“ initiieren. Dabei werden Maß-
nahmen zur Erreichung der Aus-
bildungsreife durch Stärkung vor
allem der sozialen Kompetenzen
von der fünften bis zur zehnten
Klassedurchgeführt.
Wir werden den Auf- und Ausbau
der Projekte „SchLAu“ (Schwul-
Lesbische Aufklärung), „Schule
der Vielfalt – Schule ohne Homo-
phobie“ und „Schule ohne Rassis-
mus – Schule mit Courage“ unter-
stützen.
• Ein Bündnis für Alphabetisierung
und Grundbildung mit allen Betei-
ligten für Düsseldorf halten wir für
sinnvoll.
• Wir setzen uns ein für eine Volks-
hochschule und eine Stadtbiblio-
thek, die sich breiter aufstellen und
neue Zielgruppen wie z.B. Men-
schen mit Migrationshintergrund
erschließen.