Stadt-Zeitung01/2017
GEW StadtverbandDüsseldorf
18
JHV
Im Kalenderjahr 2016 haben an meh-
reren Düsseldorfer Realschulen sog.
Regelbegehungenmit den Sicherheits-
ingenieurenderBADGmbH stattgefun-
den, begleitet von unseren Personal-
ratsmitgliedern Stephan Jacobs oder
Anne Rödel. In unserer Fachgruppe
haben wir diskutiert, wiemit Hilfe der
Begehungsberichte
Verbesserungen
an unseren Schulen erwirkt werden
können. Einige Fachgruppenmitglieder
berichtetenüber die Zunahme vonGe-
walt an ihren Schulen.Wirwerdenuns
im Jahr 2017 verstärkt damit beschäf-
tigen.
In vielen Düsseldorfer Realschulen
findet gemeinsames Lernen statt. Die
KollegInnen haben sich hochenga-
giert und verantwortlich in die neue
Materie eingearbeitet, unterstützt von
Sonderpädagoginnen. Allerdings sind
die Rahmenbedingungen an einigen
Schulen nicht geeignet, um sowohl die
Förderkinder und die Regelschulkinder
zu fördern und zu fordern. Die Lehrer-
gesundheit leidet erheblich. Deshalb
hat die Fachgruppe Realschule erneut
die bekannten Forderungen aufgestellt
und über Anträge in der Personalver-
sammlung an die Bezirksregierung
übermittelt und über die Landesdele-
giertenkonferenz der Landesfachgrup-
pe Realschule an den Landesvorstand
derGEWNRWgestellt.
AnmehrerenRealschulen inDüsseldorf
werdengeflüchteteKinderund Jugend-
liche unterrichtet. Die Kolleginnen und
Kollegenarbeitensehrengagiert.Unse-
re Forderung, dass vermehrt DAZ/DAF-
Lehrkräfte an den Schulen eingestellt
werden und auch Kurse für im Dienst
befindliche KollegInnen eingerichtet
werden, ist erfüllt worden. Allerdings
fehlen immer noch Lehrkräfte für DAZ/
DAF an Realschulen. Wir hoffen, dass
bald die vom MSW zugesagte Unter-
stützung durch Sozialpädagog*innen
beginnen kann.
Nochmal herzlichen Dank für die Un-
terstützung im Personalratswahlkampf
und das entgegengebrachte Vertrauen
bei denPersonalratswahlen2016!
Die hohen Arbeitsbelastungen haben
dazu geführt, dass vermehrt unsere
Kolleginnen und Kollegen an Realschu-
lenvorzeitigausdemDienst aussteigen
möchten. Über Möglichkeiten haben
wir informiert.
Da inDüsseldorf noch funktionierende
Hauptschulen bestehen, wird an den
Düsseldorfer Realschulen bisher kein
Bildungsgangnach§132 installiert.
Der Anschlag eines Realschülers aus
Gelsenkirchen auf einen Sikh-Tempel
zu Beginn des Jahres hat auch uns in
der Fachgruppe sehr betroffen ge-
macht. Einige Fachgruppenmitglieder
haben sichüberMöglichkeitenderUn-
terstützungauf der Landesdelegierten-
versammlung imDezember informiert.
Dieswird aucheinArbeitsschwerpunkt
in2017 sein.
Stephan hat sich versetzen lassen und
arbeitet seit Beginn des Schuljahres
2017/2018 an einer Realschule in
Mönchengladbach; deshalb wird er
nicht mehr als Leitungsteammitglied
in der Düsseldorfer Fachgruppe tätig
sein. Er wird uns aber weiterhin mit
seiner Sachkenntnis, besonders in den
Bereichen Tarifbeschäftigung, Arbeits-
und Gesundheitsschutz sowie Schwer-
behinderung zur Verfügung stehen.
Herzlichen Dank für die geleistete Ar-
beit und viel Erfolg bei der Betreuung
der Realschul-GEW-Kolleg*innen in
Mönchengladbach!
Wir dankenallenaktivenFachgruppen-
mitgliedern für ihre Mitwirkung und
wünschen uns für 2017 gut besuchte
Fachgruppentreffen. Zu den Fachgrup-
pentreffen sind ausdrücklich auch Kol-