38
Termine
34. Pfingsttreffen
schwuler Lehrer
Vom 17. bis zum 20. Mai 2013 findet
im Waldschlösschen bei Göttingen das
deutschlandweite Pfingsttreffen schwu-
ler Lehrer zum 34. Mal statt.
Kollegen aus allen Bundesländern, vom
Studenten über den Lehramtsanwärter bis hin
zum Pensionär, aus der Stadt und vom Land,
von Grundschulen bis Hochschulen kommen
zusammen, um sich über ihre Situation als
(un-)geoutete Lehrer an Schulen auszutau-
schen und sich untereinander zu vernetzen.
Das inhaltliche Programm in Form von
inhaltlichen Workshops, die wie jedes Jahr
ehrenamtlich von einem Teil der Teilnehmer
angeboten und gestaltet werden, kann sich
auch in diesem Jahr sehen lassen: Es wird
neben den traditionellen Gesprächsrunden zu
der individuellen Situation der Teilnehmer in
den Schulen u. a. Workshops zu Themen wie
Homosexualität und Religion, Lesben und
Schwule in Schulbüchern oder Schwulsein im
Sport geben. Es werden aber auch Kurse zur
Stressbewältigung und Entspannung, zum
Stimmtraining oder zur gewerkschaftlichen
Vernetzung innerhalb und zwischen den Bun-
desländern angeboten.
Ergänzt wird alles durch ein buntes Rah-
menprogramm, das von Frühsport über Film-
abende, den Eurovision Song Contest und
Theater bis hin zu einer Party reicht.
Jahr für Jahr bietet das Pfingsttreffen
einen Rahmen für einen individuellen Aus-
tausch, gewerkschaftliche Vernetzung und
bildungspolitische Arbeit in Bezug auf das
Thema Homo-, Bi- und Transsexualität im
Kontext Schule an einem tollen Ort mitten
in Deutschland. Und man kann dabei eine
ganze Menge Spaß haben und tolle Kol-
legen kennenlernen oder wieder treffen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 202 Euro.
Anmeldungen
erfolgen direkt über
das Waldschlösschen:
waldschloesschen.org/kalender/detail.
php?id=3760&q=lehrer
Das Programm kann
online abgerufen
werden: www.
schwulelehrer.de
Auf nach Franken!
Naturerlebnispädagogik
Jugendbegegnungen
Ausstellung „Do it Yourself"
Das Internationale Bildungs- und Begeg-
nungswerk e.V. (IBB) in Dortmund bietet eine
Studienfahrt der GEW-RuhesständlerInnen
aus NRW nach
Bamberg an vom 15. bis 19.
September 2013.
Der Unterkunftsort ist Bamberg: Die Altstadt
hat den Status des Unesco-Weltkulturerbes und
bietet manche Sehenswürdigkeit. Exkursionen
nach Nürnberg und in die fränkische Schweiz/
Bayreuth runden das Bild ab. Im Gespräch mit
dortigen GEW-Kollegen wollen wir aber auch
dem „Geheimnis“ nachgehen, warum denn
eigentlich die bayrischen Schüler bei PISA ver-
gleichsweise gut abschneiden.
Anfahrt über Dortmund, Essen, Duisburg;
Unterkunft im „Welcome Kongress Hotel Bam-
berg“. Preis für Busfahrt, Unterkunft im DZ
mit HP, Programm, IBB-Reiseleitung 510,00
Euro für GEW- bzw. Gewerkschaftkollegen;
Aufpreis für Nichtmitglieder 50,00 Euro; Auf-
preis für EZ: 100,00 Euro.
Anmeldungen
beim IBB unter dem Ak-
tenzeichen 13746 GEWSE an mit Angabe, ob
ein EZ oder DZ gewünscht wird und ob die
Mitgliedschaft in einer DGB-Gewerkschaft
vorliegt: IBB, Bornstr. 66, 44145 Dortmund,
Tel. 0231/952096-0. Internet:
Noch Fragen zur Fahrt? Bitte Heiko Ha-
mer (IBB e.V.) unter 0231-952096-14 anru-
fen oder mailen:
Die ewoca3-Partner haben sich vom 3. bis 6.
März 2013 im DGB-Bildungszentrum Hattingen
getroffen, um die nächsten
zwölf Workcamps
im Sommer 2013
zu planen. Die Workcamps
richten sich schwerpunktmäßig an Jugendliche
mit besonderem Förderbedarf.
ewoca3
ist ein Förderprogramm für Jugend-
einrichtungen des Internationalen Bildungs- und
Begegnungswerks e.V. in Dortmund. Es wird ge-
fördert vom Land NRW und von der Stiftung Mer-
cator und unterstützt 36 internationale Jugend-
begegnungen in den Jahren 2012 bis 2014. In
der ersten Phase von 2009 bis 2011 haben 900
junge Menschen aus 13 Ländern teilgenommen.
Es gibt ein umfangreiches Begleitprogramm,
das Fachkräfte der Jugendarbeit auf internatio-
naler Ebene fortbildet und vernetzt.
Die Partner
für 2013 und das diesjährige Begleitprogramm
sind online zu finden unter:
Jugend in Aktion
ist ein Förderprogramm
für benachteiligte junge Menschen zwischen 13
und 30 Jahren.
Infos:
Die Ausstellung zeigt anhand von fünf the-
matischen Einheiten die Vielfalt und Bedeutung
des Selbermachens – von den Ursprüngen über
das klassische Heimwerken bis hin zum Wis-
sens- und Informationsaustausch im Internet. In
einem Mitmach-Bereich können mit einfachen
Mitteln kreative Ideen umgesetzt werden. Zur
Ausstellung sind 20 Materialblätter für den Ein-
satz im Unterricht erschienen. Für alle Gruppen
sind Führungen im Angebot. Für Schulklassen
ab der Jahrgangsstufe 7 gibt es einen natur-
wissenschaftlich ausgerichteten Workshop zur
Elektronik.
Do It Yourself ist noch bis zum 28.
April 2013 in der DASA zu sehen.
Die Ausstellung stammt aus dem Museum
für Kommunikation Frankfurt, Museumsstiftung
Post und Telekommunikation.
Mehr zur Ausstellung online unter
www.
dasa-dortmund.de und
.
de
(dort: Download Materialblätter unter der
Kategorie Lehrermaterial). Kontakt: DASA, Mo-
nika Röttgen, Tel. 0231/9071/2436.
Am 4. April 2013
beginnt ein neuer Zyklus
der berufsbegleitenden Weiterbildung
„Natu-
rerlebnis-Pädagogik/Bildung für nachhaltige
Entwicklung
“. Die Anmeldefrist hat begonnen.
Entwickelt wurde das wissenschaftlich fun-
dierte Konzept vomWeiterbildungsinstitut CreNa-
tur in Zusammenarbeit mit der Universität Köln.
Die Naturerlebnis-Pädagogik vereint Natur- mit
Erlebnispädagogik und legt Wert auf die Per-
sönlichkeitsentwicklung und das soziale Lernen.
Spielerisch wird Interesse an der lebendigen Um-
welt geweckt und ökologisches Wissen vermittelt.
Interesse und Geduld für die Weiterentwicklung
der eigenen Persönlichkeit wird erwartet.
Der Lehrgang richtet sich besonders an
psychologisch und erziehungswissenschaftlich
interessierte NaturliebhaberInnen. Sie lernen
Bildungsprogramme im Sinne der Naturerlebnis-
Pädagogik selbständig zu entwickeln und durch-
zuführen. Wichtigstes „Werkzeug“ der pädago-
gischen Arbeit wird die Auseinandersetzung mit
der eigenen Persönlichkeit sein.
Aufbau: Flexibles Modulsystems; Gesamtlauf-
zeit 1-3 Jahre; die Weiterbildung findet an 32
Tagen in Blöcken von Donnerstag bis Sonntag
in einem kleinen Seminarhaus im Westerwald
statt; reine Seminarzeit 336 Unterrichtsstunden.
Infos:
CRENATUR Institut für Naturerlebnis-
Pädagogik, Zur Schweizer Höhe 9, 53783 Eitorf,
Tel. 02243/843446, E-Mail:
1...,28,29,30,31,32,33,34,35,36,37 39,40