nds_201408 - page 9

Foto: xxxx
9
nds 8-2014
ganz sicher. Wenn es so gelingt, wird die Kom-
munikation vonbeidenals angenehmundgut
empfunden. Das kleine Kommunikationsspiel
ist in dieser Situation eine Art „Wiedergutma-
chung“ für die langeAbwesenheit der Lehrerin.
6. ZumAbschlussnoch eine
letzteAnstrengung ...
Frau Sonnenschein spürt, dass Melissas
Selbstdisziplin zur Neige geht. Sie weiß: Wenn
sie zu viel verlangt, wird Melissas Entgegen-
kommen sich inWiderstand verwandeln. Nun
kann es nur noch um eine letzte Anstrengung
gehen und auch das nur, wenn es für Melissa
einenGegenwert gibt.
a) ...undAufgabe kürzen
Frau Sonnenschein lässt sich die letzten
Aufgaben zeigen, lobt und sagt: „Nun hast
du schoneineMengegeschafft. Jetztmachst
du noch diese beiden Aufgaben, dann
kannst du aufhören.“
Melissa seufzt, sie würde lieber jetzt
gleich aufhören. Aber nach zehn Aufgaben
erlaubterweise aufzuhören ist verlockender
als nach acht Aufgaben unerlaubterweise,
also legt sie noch einmal los.
Die letzteAnstrengungmuss – solange sie
vor einem liegt – niemanden inBegeisterung
versetzen. Da sind eher Selbstdisziplin und
Tapferkeit gefragt. Stolz und zufrieden sein
kannman hinterher.
Trotzdem kann es sein, dass die Lehrerin
merkt, dass Melissa die Aussicht auf eine Be-
lohnungbraucht, um sichnocheinmal zusam-
menzureißen. Dann könnte sie so vorgehen:
b) ...undattraktiveAnschlussaufgabeanbieten
Frau Sonnenschein lobt und sagt: „Nun
hast du schon eine Menge geschafft. Jetzt
machst dunochdiese beidenAufgaben, dann
darfst dudir aus der Klassenbücherei nochein
Buch nehmen.“
Melissa denkt an das Pferdebuch, das sie
gestern entdeckt hat, seufzt und macht sich
an die letzten beidenAufgaben.
Es gibt Situationen, in denen die Lehrerin
zwar spürt, dass die Zeit für selbstständiges
Arbeiten jetzt vorbei ist, es aber für Melissa
wichtig ist, weiter wenigstens die Form des
Arbeitens zuwahren. Dann könnte dies helfen:
c) ...
undHilfe anbieten
Frau Sonnenschein lobt und sagt: „Nun
hast du so vieleAufgabenganz alleinegerech-
net. DenRest darfst dumit Fatime rechnen.“
Melissa atmet erleichtert aus, setzt sich ne-
ben Fatime und schreibt alle weiteren Aufga-
ben und Lösungen von ihr ab.
Vonder einfachen Technik zur
komplexenHandwerkskunst
Die verschiedenen Handwerkstechniken
rund umMelissa sind jede für sich vergleichs-
weise einfach. Etwas anderes ist es da schon,
so gezielt, reflektiert und systematischwie im
Beispiel beschrieben, Melissa zu Beginn der
Arbeitsphase an die Arbeit zu bringen und
immerwieder für einpaarAufgabenweiter zu
motivieren, bis Melissa am Ende das Gefühl
hat, dass sich all ihreMühen gelohnt haben.
Um das zu können, muss Frau Sonnen-
schein Melissa genau beobachten, ihre
Körpersprache lesen und ein empathisches
Gespür dafür entwickeln, wann Melissa wel-
che Art von Unterstützung benötigt. Dabei
ist das richtige Timing wichtig: Ein Kind, das
gerade noch unlustig auf seine Aufgaben
starrt und mit Geschick wieder an die Arbeit
zu locken wäre, packt vielleicht eine Minu-
te später Heft und Buch weg und ist nicht
mehr zu einem Neuanfang zu bewegen.
So ist es durchaus anspruchsvolles Handwerk,
mit einem konkreten Kind so zu arbeiten wie
im Beispiel mit Melissa, aber natürlich nicht
einfach genauso, sondern situativ und indi-
viduell passend.
Was im Lehreralltag aber eigentlich benö-
tigt wird, ist die Fähigkeit, dieses Verfahren
mit einem oder zwei oder sogar drei Kindern
paralleldurchzuführenunddabei zugleichden
Rest der Klasse zumanagen – also all das zu
tun, was Lehrkräfte ohnehin in einer entspre-
chenden Arbeitsphase tunmüssen. Hier lässt
sich mit gutem Recht von komplexer Hand-
werkskunst sprechen, an der jede Lehrkraft
ein Berufsleben lang feilen und sich weiter-
entwickeln kannunddochnieauslernenwird.
Jens Bartnitzky
ZumWeiterlesen
Dr. Jens Bartnitzky:
SchwierigeKinder. SchwierigeKlassen.
Was tun, wenn‘s brennt?
editionhoch32014, ISBN-13: 978-3943777604,
320 Seiten, 25,00 Euro, Bestellung unter:
/ 25,00 Euro
Dr. JensBartnitzky
Schwierige
Kinder
Schwierige
Klassen
Ein Praxishandbuch für SchuleundUnterricht
Was tun, wenn's brennt?
ZumAutor
Dr. JensBartnitzky (Jg.1975) ist Lehrer für Sonderpäda-
gogik. 2007 begann er, ein Konzept zur Arbeit mit
schwierigen Kindern und schwierigen Klassen zu ent-
wickeln,das er seitdemmit seinemReferententeam auf
über300Fortbildungenca.5000Lehrkräftenvorgestellt
hat.SeineerstenBerufsjahrearbeiteteeran Förderschu-
len (Schwerpunkt emotionaleund soziale Entwicklung),
seit 2009 anWittener Grundschulen im Rahmen des
Gemeinsamen Lernens.
DerAutor zumBuch
„Als ich mit den Fortbildungen anfing, passte alles, was ich zu dem Thema
zu sagen hatte, in ein paar Stunden. Heute bietet allein der „Grundlagentag
Schwierige Kinder – Schwierige Klassen“ Programm für wenigstens drei Tage.
Immer wieder schärften die TeilnehmerInnen mit ihren guten Fragen meinen
Blick, ließen mich neue Aspekte entdecken, ließen mich noch genauer und
differenzierterhinschauen.Und immerwiederermutigten siemich:SchreibenSie
das doch allesmal auf! –Nun habe ich es getan und Sie halten es In derHand:
SchwierigeKinder – schwierigeKlassen – die Fortbildung alsBuch.“
Zum Inhalt
Was Jens Bartnitzky hier vorstellt, folgt keinem externen Theoriemodell und
basiert auch imWesentlichen nicht auf Bücherwissen. Er gibt in strukturierter
Formwieder,was er an theoretische Grunlagenund anpraktischen Techniken
während seiner eigenen Arbeit entdeckt hat: systematisch, ausführlich und ge-
wohntpraxisorientiert.–EinStandardwerk für jede Lehrkraft,diemit schwierigen
Kindern arbeitet.
Dr. JensBartnitzky
Schwierige Kinder - Schwierige Klassen
ISBN978-3-943777-60-4
60_Umschlag.indd 1-1
27.06.14 11:33
„Als ich mit den Fortbildungen anfing, passte
alles, was ich zu dem Thema zu sagen hatte,
in ein paar Stunden. Heute bietet allein der
‚Grundlagentag Schwierige Kinder – Schwierige
Klassen‘ Programm fürwenigstens drei Tage. Im-
mer wieder schärften die TeilnehmerInnen mit
ihren guten Fragen meinen Blick, ließen mich
neue Aspekte entdecken, ließen mich noch ge-
nauer und differenzierter hinschauen. Und im-
mer wieder ermutigten sie mich: Schreiben Sie
das dochallesmal auf!Nunhabe ich es getan.“
Jens Bartnitzky: Termine, Buchbe-
stellungundMaterialdownload
GEWNRW:Weiterbildungenmit
Jens Bartnitzky
pus
Fotos: istockphoto.com/robertmandel
Dr. Jens Bartnitzky
Lehrer für Sonderpädagogik im
Gemeinsamen Lernen, Referent
für Lehrerfortbildungen und
Moderator imKompetenzteam
Hagen sowie Buchautor
1,2,3,4,5,6,7,8 10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,...40
Powered by FlippingBook