nds201402_onlineplus - page 6

6
6
nachrichten
Sotschi: Sport und Proteste
taz.de stellt im Schwerpunkt zu
den Olympischen Winterspielen
2014 nicht nur die sportliche
Berichterstattung über „German
Golden Girls“ in den Fokus,
sondern diskutiert in Kolumnen
und Hintergrundberichten
kritisch „Putin, Homos, Doping
und Proteste“.
Keine Freiheit im WWW
Aktuelle Proteste in der Türkei
richten sich gegen das Regie-
rungsvorhaben, die Zensur im
Internet zu erleichtern. Eine
Untersuchung in 2013 klas-
sifizierte fast ein Viertel aller
nationalen Internets als unfrei.
Die Neue Züricher Zeitung über
die Fragmentierung des Webs.
Sehenswert
Zum 64. Mal findet in die-
sem Jahr die Berlinale in
der Bundeshauptstadt statt.
Jürgen Kiontke, Redakteur des
DGB-Jugend-Magazins „Soli
aktuell“ und Filmkritiker, hat
die sehenswertesten Beiträge
zusammengestellt.
Begreifen
zum Eingreifen
Bessere Bezahlung und mehr Wertschätzung für ErzieherInnen
Klasse Zeitung
Am Projekt „ZeitungsZeit
Nordrhein-Westfalen – Selbststän-
digkeit macht Schule“ können
neunte Klassen vom 31. März bis
6. Juni 2014 teilnehmen. Klassen
von allgemeinbildenden Schulen
und Berufskollegs erhalten in die-
ser Zeit ein kostenloses Abonne-
ment sowie Unterrichtsmaterial.
Lesekompetenz soll dadurch ge-
fördert sowie unternehmerisches
Denken und Handeln vermittelt
werden. Anmeldungen sind unter
bis 21.
März 2014 möglich.
krü
Im November 2009 zahlten sich die monate langen Tarif-
verhandlungen und Streiks der Beschäftigten im Sozial- und
Erziehungsdienst aus: Zum ersten Mal wurde für sie eine eigene
Entgeltordnung verfasst. Am dritten Jahrestag des Ereignisses
startete die GEW unter den betroffenen Mitgliedern eine Be-
fragung: Sind eine eigene Entgeltordnung und Gehaltstabelle
sinnvoll? Entsprechen die Gehälter der Qualität der Arbeit? Was
muss sich ändern? 950 KollegInnen gaben Antworten. Die For-
derung nach mehr Geld und damit gerechter Bezahlung bekam
hohe Zustimmung. Die meisten Befragten empfinden ihre Ein-
gruppierung als zu niedrig: „Die Arbeit in der Kita ist sehr ver-
antwortungsvoll, (...) bei guter Arbeit leisten wir Erzieher einen
wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Diese wertvolle Arbeit
wird nicht genügend wertschätzend honoriert“, so ein Zitat aus
den Anmerkungen. Einstimmigkeit besteht auch bei den Forde-
rungen nach einer gerechten Stufenzuordnung bei Arbeitgeber-
wechsel und einem besseren Personalschlüssel.
krü
fair childhood
Der Vorstand der GEW-Stiftung
fair childhood hat zum Ende sei-
ner dreijährigen Amtszeit einen
Tätigkeitsbericht vorgelegt. Er
erläutert die Ziele der Stiftung,
beschreibt die ehrenamtliche Ar-
beit des Vorstands und gibt einen
Überblick über die geförderten
Projekte sowie Spendeneinnah-
men. fair childhood unterstützt
das ehrgeizige Vorhaben, jedem
Kind eine gebührenfreie und qua-
litativ gute Grundbildung zu er-
möglichen.
eu/Aktuelles.html
Elina Stock
Kein NC für den Lehramtsmaster
Lehramtsstudierende müssen nach einem erfolgreichen Bachelor-
abschluss auch zum Masterstudium zugelassen werden. So hat das
Verwaltungsgericht (VG) Osnabrück entschieden. Die Universität Os-
nabrück verlangt für die Zulassung zum Masterstudium bestimmte
Mindestleistungen im Bachelorabschluss. Geklagt hatte eine Lehramts-
studentin, die die geforderten Noten nicht erreicht hatte. Nun muss
die Universität sie trotzdem zum Masterstudium zulassen. Die Begrün-
dung des Gerichts: In den Lehramtsstudiengängen bilde eine solche
Zulassungsregelung „eine an Noten orientierte unzulässige Hürde für
das für einen berufsqualifizierenden Abschluss notwendige weitere Stu-
dium“. Lehramtsstudierende seien auf eine Fortsetzung des Studiums
angewiesen, um ihr Ausbildungsziel erreichen zu können. Aufgrund des
Osnabrücker Urteils hat auch die Professional School of Education der
Ruhr-Universität Bochum entschieden, keine Zugangsbeschränkungen
für den Master of Education einzuführen.
hei
Schulsozialarbeit
Der große Erfolg von Schulso-
zialarbeit ist unbestritten. Doch
Bund und Länder verweigern die
Fortführung des Bildung- und Teil-
habepakets und so können die
Schulen die Beschäftigten nicht
weiter finanzieren. Unzählige So-
zialarbeiterInnen werden in naher
Zukunft arbeitslos sein. Die Stadt
Essen und der Kreis Unna können
noch nicht beantragte Mittel für
das kommende Schuljahr verwen-
den. Die Stadt Wuppertal kommt
selbst für die Kosten auf.
Mehr
zum Thema ab Seite 14
.
krü
Persönliche Relevanz von Forderungen
Die Gehälter müssen gene-
rell angehoben werden
Keine Einkommensverluste
bei Arbeitgeberwechsel
Weitere Bemessungsgrößen
für Eingruppierung von
Leitungskräften
Fortbildungen müssen
sich lohnen
Neue Eingruppierungs-
merkmale für neue
BA-Abschlüsse
97
94
61
57
40
3
5
38
41
57
1
1
2
3
Diese Forderung ist mir ...
wichtig
weniger wichtig
k. A.
Quelle: GEW: Erzieherinnen verdienen mehr! Ergebnisse der GEW-Online-Umfrage zur
Eingruppierung im Sozial- und Erziehungsdienst, April 2013
Erinnern
Das Schulministerium stellt ein
neues Angebot zur Stärkung der
Erinnerungskultur zur Verfügung:
Insbesondere in 2014 gibt es viele
Gedenktage, die Schulen zum An-
lass nehmen können, Erinnerungs-
kultur als historisch-politische
Bildung in alle Bildungsbereiche
einzubringen. Im Online-Angebot
sind Daten, didaktische Grund-
lagen und Unterrichtsmaterial
gesammelt, um das Thema im
Unterricht behandeln zu können.
kultur-Unterricht
krü
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,...40
Powered by FlippingBook