38
termine
Rassismus und Antisemitismus
in der politischen Bildungsarbeit
Die Kölnische Gesellschaft für christlich-jü-
dische Zusammenarbeit e. V. lädt ein zur Tagung
„... ohne Angst verschieden sein!? Rassismus
und Antisemitismus in der politischen Bildungs-
arbeit"
am 14. und 15. Februar 2014 in der
Melanchthon-Akademie Köln
, Kartäuserwall
24, 50678 Köln.
Antisemitismus und Rassismus sind keines-
wegs gleichzusetzen – aber auch nicht gänz-
lich verschieden. Die Gemeinsamkeiten und
die grundlegenden Unterschiede sind für eine
an demokratischen Idealen ausgerichtete poli-
tische Bildungsarbeit von besonderem Interesse.
Die Tagung vermittelt Erkenntnisse aus der
wissenschaftlichen Forschung zu Rassismus und
Antisemitismus. Darüber hinaus ist die Möglich-
keit zur Reflexion der Praxis politischer Bildungs-
arbeit gegeben. Die Veranstaltung versteht sich
als Forum für Diskussionen und als Raum zum
Austausch zwischen PädagogInnen, Studieren-
den, WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen
der politischen Bildungsarbeit. Getragen wird
die Tagung von einem Bündnis, zu dem neben
der DGB-Jugend auch die GEW NRW gehört.
Die Tagung richtet sich an Beschäftigte aus
allen Bildungsbereichen.
Der Teilnahmebeitrag liegt bei 25,– Euro
für Verdienende und 10,– Euro für Geringver-
dienende.
Kontakt für inhaltliche Infos: ta-
Kontakt für
organisatorische Infos: ziefle@melanchthon-
akademie.de
LDV Fachgruppe Hauptschule
Der Fachgruppenausschuss Hauptschule
lädt ein zur
Landesdelegiertenversammlung
am Mittwoch, 12. Februar 2014, von 10.00
bis 16.30 Uhr
in der DASA, Friedrich-Henkel-
Weg 1–25, 44149 Dortmund.
Anträge und Infos
Bis zum
5. Februar 2014
können Anträge zur
LDV an Hans-Wilhelm Bernhard, Bördestr. 10,
59590 Geseke, gesendet werden. Alle Anträge,
die bis dahin nicht eingegangen sind, können
vervielfältigt (Auflage: 50 Exemplare) zur Ver-
anstaltung mitgebracht werden.
Alle Stadtverbände und Kreisvereinigungen
haben je ein Grundmandat, die acht mitglieder-
stärksten Fachgruppen haben ein zusätzliches
Mandat. Die Delegierten erhalten im Dezember
eine Einladung mit detaillierter Tagesordnung.
Es gelten die Delegiertenmeldungen von 2012.
Änderungen sollten umgehend mitgeteilt wer-
den:
. Sonderur-
laub sollte rechtzeitig bei der Schulleitung
beantragt werden.
Wichtige Tagesordnungspunkte
u
Leitlinien für Personalmaßnahmen bei schul-
organisatorischen Veränderungen
u
Auswirkungen der Dienstrechtsreform
u
9. SchrÄG: Inklusion in der Hauptschule
Für den FGA Hauptschule:
Hans-Wilhelm Bernhard
LDV Fachgruppe Gymnasium
Der Fachgruppenausschuss Gymnasium
lädt ein zur
Landesdelegiertenversammlung
(LDV) am Montag, 2. Dezember 2013, von
10.00 bis 17.00 Uhr
in der DASA, Friedrich-
Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund.
Anträge, Infos und Anfragen
Bis zum
29. November 2013
können An-
träge zur LDV an
gesendet werden. Alle Anträge, die bis dahin
nicht eingegangen sind, können vervielfältigt
(Auflage: 70 Exemplare) zur Veranstaltung
mitgebracht werden.
Alle Delegierten wurden bereits eingeladen.
Bei Verhinderung sollten die Unterlagen bitte
unverzüglich an die Ersatzdelegierten weiterge-
geben werden. Sonderurlaub sollte rechtzeitig
bei der Schulleitung beantragt werden. Für
weitere Fragen steht Uwe Lämmel (Mail: s.o.,
Tel.: 0571-53143) zur Verfügung.
Wichtige Tagesordnungspunkte
u
Das neue Lehrerausbildungsgesetz: Experten-
gespräch zur zweiten Phase der Lehrerausbil-
dung nach dem ersten Durchgang
u
Sebastian Krebs, stellvertretender Landesvor-
sitzender der GEW NRW, stellt sich vor und
spricht zu aktuellen politischen und gewerk-
schaftlichen Themen.
Für den FGA Gymnasium:
Uwe Lämmel
LDV Fachgruppe Berufskolleg
Der Fachgruppenausschuss Berufskolleg
lädt ein zur
Landesdelegiertenversammlung
(LDV) am Montag, 27. Dezember 2013, von
9.30 bis 16.30 Uhr
in der DASA, Friedrich-
Henkel-Weg 11–25, 44149 Dortmund.
Anträge und Infos
Bis zum
13. Januar 2014
können Anträge
zur LDV an Sabine Flögel (floegel-stephan@t-
online.de) oder Björn Rützenhoff (ruetzen-
gesendet werden. Alle An-
träge, die bis dahin nicht eingegangen sind,
können vervielfältigt (Auflage: 60 Exemplare)
zur Veranstaltung mitgebracht werden.
Sonderurlaub sollte rechtzeitig bei der
Schulleitung beantragt werden. Die Delegier-
ten erhalten alle Informationen sowie eine
ausführliche Tagesordnung vorab per E-Mail.
Für den FGA Berufskolleg:
Sabine Flögel, Björn Rützenhoff
IBB-Fortbildung
2014 jährt sich der Beginn des Ersten Welt-
kriegs zum einhundertsten Mal. Wie kann man
dieses folgenschwere historische Ereignis der
jungen Generation vermitteln? Welche Erinne-
rungsorte gibt es in Frankreich? Wie erinnert
man sich heute in Deutschland und Frankreich
an den Ersten Weltkrieg und wie hat sich das
Gedenken im Laufe der Jahre verändert? Die-
sen Fragen geht die Fortbildung des Internati-
onalen Bildungs- und Begegnungswerks (IBB)
Dortmund in Frankreich auf den Grund.
Die Reise findet in den NRW-Osterferien
vom
14. bis 17. April 2014
statt. Ausgehend
von Reims erkundet die Reisegruppe drei zen-
trale französische Erinnerungsorte, besichtigt
Museen und nimmt neue museumspädago-
gische Angebote unter die Lupe. Der Teilnah-
mebeitrag für Gewerkschaftsmitglieder beträgt
505,– Euro inklusive Busfahrt, Unterbringung
und Programm.
Infos und Anmeldung: 0231-
952096-0,
Kompostwürmer über die Hand kriechen
lassen, Springschwänze unter dem Binokular
beobachten, einen Wurmschaukasten bauen
– das sind Elemente des Erlebnisunterrichts
„Lebendigen Boden begreifen“. Das Angebot
des Umweltforums Münster e. V. umfasst acht
Lerneinheiten, die von MitarbeiterInnen des
Vereins durchgeführt werden. Es richtet sich
an SchülerInnen von Ganztagsgrundschulen,
lässt sich jedoch problemlos für andere Bil-
dungseinrichtungen modifizieren.
Der Verein bietet außerdem eintägige
Fortbildungen für MultiplikatorInnen an. Die
TeilnehmerInnen werden angeleitet, den Er-
lebnisunterricht eigenständig in ihrer Schule
durchzuführen. Die nächste Fortbildung fin-
det am
5. April 2014 von 10.00 bis 18.00
Uhr im Umwelthaus in Münster
statt. Die
Tagungsgebühr von 95,– Euro beinhaltet ein
Unterrichtshandbuch sowie eine Medien-DVD.
Infos:
Ökologischer Erlebnisunterricht