nds20160607 - page 38

38
TERMINE
AntirassistischeBildung
DasSalvador-Allende-Haus–eineBundesbil-
dungsstättedesKinder- und Jugendverbandes
SJD – Die Falken in Oer-Erkenschwick – bietet
Seminare für Schulklassen zur Sensibilisierung
für rassistischeDiskriminierungundzurdifferen-
ziertenAuseinandersetzungmitMigrationund
Fluchtan.DasProjektwirdüberdasBundespro-
gramm„Demokratie leben!“desBundesministe-
riums für Familie, Senioren, Frauenund Jugend
gefördert. SchulklassenoderMultiplikatorInnen
befassensich invier- bis fünftägigenSeminaren
zumBeispiel mit
Diskriminierung und Wertschätzung von
Vielfalt
Gesellschaft und Flucht
(virtuelle) Identitätsbildung
Ideologien, Symbole und Strategien der ex-
tremenRechten
Das Projekt „Es ist deine Kampagne – (Inter-)
Aktiv für eine lebendigeDemokratie“ setzt auf
einenpeerbasiertenundkampagnenorientierten
Ansatz,um rechtsaffinenHaltungen imvirtuellen
und realen Sozialraum entgegen zu wirken.
Drei Bereiche werdenmit den teilnehmenden
Jugendlichen erarbeitet und umgesetzt:
Sensibilisierung für menschenfeindliche
Tendenzen
Ausbildung von Sozialraum-Peers
lokale und virtuelle Kampagnen durch die
Peers
Infos: telefonischunter 02368-690651oder
.
Symposium zumSchulkonsens
Anfangdes Jahres hat dieRosa Luxemburg
Stiftung eine Studie zum Thema „Fünf Jahre
nach dem Schulkonsens“ in Auftrag gegeben,
um landesweit undexemplarisch für dieganze
Republik zuerfassen,wie sichdieSchulstruktur
unddasSchulangebotnachdemSchulkonsens
von2011entwickelthaben.DiezentralenFragen,
die auch in den kommenden Jahren relevant
bleibenwerden, lauteten:KonntesichdieSekun-
darschulealsneueSchulformetablieren?Welche
RollespieltdieGesamtschule imSchulangebot?
Setzt sich der Trend zum zweigliedrigen Schul-
system fort?WiegehendieKommunenmit ihrer
Gestaltungsfreiheit um?Undwiewirkt sich all
dasaufdieChancengleichheitunddenZugang
zuumfassender Bildung für alleBevölkerungs-
schichten aus? In einem bildungspolitischen
Symposium wird die Studie der interessierten
Öffentlichkeit präsentiert.
Inder DiskussionmitMarcMuliaundPeter
Proff, den Autoren der Studie, und weiteren
ExpertInnenwerdendieDefiziteundAufgaben
der Schulpolitik imLandeerörtert. ZuGast sind
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Ruhr-Universität
Bochum),Prof. em.Dr.KlausKlemm (Universität
Duisburg-Essen), Andreas Meyer-Lauber (DGB
NRW) und Martina Seifert (Sekundarschule
Duisburg-Rheinhausen).
Termin:
27.08.2016, 11.00–15.00Uhr
Ort:
Blue Square, Kortumstr. 90,
44787Bochum
BildungsreisenachMarseille
DasWochenseminardes „ForumsElternund
Schule“widmet sichvorOrtder StadtMarseille
in Frankreich, die wie keine andere durch den
ZuzugvonMenschenaus Italienundbesonders
Nordafrika geprägt ist. „Vergangenheit – Ge-
genwart – Zukunft einer Stadt mit Wurzeln
diesseits und jenseits des Mittelmeers“ lautet
dasMotto der Reise.
Vieles zumeist Unbekanntes gibt es in der
GeschichtederStadtzuentdecken:vonder Indus-
trialisierungüberNazibesatzungundWiderstand
überdie radikaleAnti-Kriegsbewegungundden
Widerstand der Docker bis in die Gegenwart
mit ihrenAuseinandersetzungenumdieurbane
Zukunft der Stadt, um die Flüchtlinge und um
denAusnahmezustand inFrankreichalsFolgeder
Attentate inParis imNovember letzten Jahres.
WährenddeseinwöchigenSeminars inMarseille
verschaffen sich die TeilnehmerInnen einen
kleinen Einblick in diese bewegte, turbulente
und subversiveGeschichteundGegenwart der
Stadt im heutigen Frankreich.
Termin:
09.–14.10.2016
Ort:
Marseille, Unterbringung im
Hôtel Benidorm
Kosten:
490,- Euro, zzgl. 300,- Euro für
Unterkunft im EZmit Frühstück
(ohneAn- undAbreise)
Anmeldungbiszum26.08.2016:www.w-f-sch.
de/2016-2-01oder per E-Mail an ab-fesch@
w-f-sch.de
Unterrichten imAusland?! GEW-Infoveranstaltung für Lehrkräfte
Die Option, für einige Jahre ins Ausland zu
gehen, gehört zu den wenigenMöglichkeiten
für LehrerInnen, sich einmal in einem ganz
anderenArbeitsfeldauszuprobieren. Siekönnen
bis zu sechs Jahre im Ausland arbeiten und
kehrenmit einem großen interkulturellen und
beruflichen Erfahrungsschatz und vielfältigen
persönlichen Bereicherungen zurück. Unge-
fähr 1.800 deutsche KollegInnen nutzen die
Gelegenheit im Augenblick, viele davon aus
NRW. Welche Vermittlungschancen man hat
und welche veränderten Aufgaben und neu-
en Lebensbedingungen auf einen zukommen,
darüber informiert die Arbeitsgruppe der Aus-
landslehrerInnen (AGAL) in der GEW.
Themen
Auslandsschuldienst als Teil der deutschen
auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
(AKBP)
Einsatzbereiche vonAuslandslehrerInnen
Bewerbungsverfahren und Vermittlungs-
chancen
FinanzielleRegelungenund rechtlicheFragen
typische Probleme undKonfliktbereiche
Angebote undHilfestellungen der GEW
ReferentInnen
Katy Wenning, Ministerium für Schule und
Weiterbildung des Landes NRW
Franz Dwertmann, Bundesvorsitzender der
AGAL in der GEW
Termin:
14.09.2016, 16.00–19.00Uhr
Ort:
Laborschule Bielefeld,
Universitätsstr. 21 (Parkplätze
auf derMorgenbreede)
Kosten:
kostenlos für GEW-Mitglieder
inkl. Verpflegung (Nicht-
Mitglieder 10,- Euro)
Anmeldung:
GefährdungenamArbeitsplatz:
Erlebnis-Parcours
DieDASAArbeitswelt Ausstellung zeigt Ju-
gendlichen ineinem interaktivenParcours,wie
bedeutsam–undwiespannend–dieAuseinan-
dersetzung mit Berufskrankheiten sein kann.
„Wie geht´s?“ heißt die neue Ausstellung zur
Gesundheit imArbeitsleben.SiebietetSchulklas-
seneinenspielerischenZugangzuGefährdungen
amArbeitsplatz und in der Freizeit.
Termin:
30.06.2016–12.02.2017
Ort:
DASAArbeitswelt-Ausstellung,
Friedrich-Henkel-Weg1–25,
44149Dortmund
Kosten:
45,- Euro für einen angeleiteten,
einstündiger Rundgang zzgl.
Eintritt (2,- Euro pro SchülerIn,
zwei Begleitpersonen frei)
Infos und Unterrichtsmaterialien:
-
gehts-ausstellung.de
1...,28,29,30,31,32,33,34,35,36,37 39,40
Powered by FlippingBook