Im Aufeinanderprallen von Euphorie und Ängsten erscheint die
Schaffensperiode vom Wilhelminischen Zeitalter und dem Ersten
Weltkrieg über die Weimarer Republik bis hin zur Machtergrei-
fung der Nationalsozialisten wie eine einzige Explosion – der
Ideen und Wissenschaften, der Theorien und Stile, der Triebe
und Leidenschaften. Unter dem Motto „Aufbruch und Utopie“
stehen vom 1. Mai bis 16. Juni Werke der bedeutendsten Ver-
treter dieser Epoche im Mittelpunkt der Ruhrfestspiele 2013. In
ihrer Bandbreite bieten die Produktionen faszinierende Einblicke
in die verschiedenen Strömungen dieser Zeit. Zugleich vergegen-
wärtigen sie uns die Parallelen zum Jahr 2013.
Eröffnet werden die Ruhrfestspiele 2013 mit „Hedda Gabler“ von
Henrik Ibsen. Die gleichnamige Hauptfigur wird verkörpert von Film-
und Theaterschauspielerin Nina Hoss. Es folgen u. a. Hauptmanns
„Rose Bernd“ in einer Inszenierung von Frank Hoffmann, Wedekinds
„Frühlings Erwachen“, Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“
(mit Angela Winkler), Manns bzw. Mahlers „Tod in Venedig/Kinder-
totenlieder“ (mit Josef Bierbichler), Schönherrs „Der Weibsteufel“ (mit
Birgit Minichmayr und Tobias Moretti), Falladas „Kleiner Mann, was
nun?“ (Foto rechts) und „Der Trinker“ (mit Samuel Finzi). „Wer ist die
Waffe, wo ist der Feind“ heißt die Uraufführung von Oliver Bukowski,
ein Auftragswerk der Ruhrfestspiele, das inmitten der spannungsge-
ladenen Jugendbewegung des Jahres 1913 spielt.
Zu dem vielfältigen Programm gehören Uraufführungen, hoch-
karätiges Tanztheater, artistische Produktionen, eine Lesereihe
mit Harry Rowohlt, Hannelore Hoger, August Zirner, Corinna
Harfouch und Sophie Rois sowie ein erweitertes Theaterprogramm
für junge BesucherInnen.
Im EntertainTent (vormals Theaterzelt) wird gute Unterhaltung
garantiert: Elf Kabarettisten nehmen den politischen und gesell-
schaftlichen Status Quo aufs Korn. Anschließend übernehmen zehn
weitere KünstlerInnen das Zelt – ob in Form von mitreißender Musik
oder kurzweiligem Schauspiel. Auch das FRiNGE Festival überrascht
wieder sein Publikum! Vom 21. Mai bis 8. Juni 2013 zeigen 25
Ensembles in insgesamt 135 Aufführungen, wie kleine Räume zu
großen Bühnen werden können! Zum Finale am 15. Juni gibt es ein
FANTASTISCHES Abschlusskonzert!
Alle Informationen zum Programm der Ruhrfestspiele und zum
FRiNGE Festival sowie Preise, Spielorte und Ticketbuchungen:
Jetzt Karten bestellen!
Gestaffelte Ermäßigungspreise nutzen:
Tel. 02361/9218-0, Fax 02361/921818
EMail:
montags bis freitags
9.00 bis 19.00 Uhr
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr
Mitraten und an der Freikarten-Verlosung teilnehmen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ab 1. Mai ist wieder Festspielzeit in Recklinghausen! Wenn Sie dabei sein
möchten, dann buchen Sie gleich und sichern sich die guten Plätze. Der
Vorteil für GEW-Mitglieder: Als Gewerkschaftsmitglied erhalten Sie Preisermä-
ßigungen von zum Teil mehr als 20 Prozent gegenüber dem Freiverkaufspreis.
Oder schreiben Sie uns das Motto, unter dem in diesem Jahr die RUHR-
FESTSPIELE stattfinden. Unter den EinsenderInnen mit der richtigen Antwort
verlosen wir Freikarten für
Brechts „Die Kleinbürgerhochzeit“, Falladas „Kleiner
Mann, was nun?“ und Oliver Bukowskis „Wer ist die Waffe, wo ist der Feind?“.
Einsendeschluss ist der 12. April 2013.
Schreiben Sie die Lösung bitte auf eine
Postkarte und senden diese an: Redaktion neue deutsche schule, Nünningstr. 11,
45141 Essen, Stichwort: Ruhrfestspiele 2013. Oder Sie senden eine Mail mit der
richtigen Antwort an:
– Wir freuen uns auf Ihre Post!
GEW. Wir machen Schule.
Gute Gründe für die Mitgliedschaft
in der GEW gibt es genug. Der beste: die Zukunft:
AUFBRUCH UND UTOPIE
1 3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,...40