NT_3_2016 - page 12

NT
| TVNintern
12
NIeDeRRHeINTeNNIS
3 | 2016
Neuer Breitensportwart
Die Wahl des neuen Breitensportwartes,
Michael Gielen, istmehr als eine Forma-
lie. Es ist nicht die Umbenennung des
Breitensportreferenten zum Breiten-
sportwart, sondern es ist die Betonung
des Stellenwerts des Breitensports im
neuenTVN-Vorstand. DieVereine stehen
jetzt ganz oben auf der Agenda des TVN.
„Wir wollen die Vereine bestmöglich
unterstützen, umden seit Jahren anhal-
tenden Mitgliederschwund endlich zu
stoppen“, erläutert der neue Breiten-
sportwart, Michael Gielen, die hochge-
steckten Ziele des Verbandes. Und
immerhin: ImJahr 2015 betrug derMit-
gliederrückgang erstmals seit Jahrzehn-
tenweniger als 1 %. Der Trend geht also
indierichtigeRichtung!
Vereinsunterstützungals ganz-
heitlicheVorstandsaufgabe
Dabei ist die Vereinsunterstützung nicht
alleinige Aufgabe des Breitensportwar-
tes. Der gesamteVorstandwird indiesen
wichtigen Fragenmit eingebunden. „Wir
bringendenTVN jetzt gemeinsamandie
Basis. Wir wollen den Vereinen helfen,
umbei anhaltend schwierigen Rahmen-
bedingungen sich in der modernen
Sport- und Freizeitwelt erfolgreich zu
positionieren“, kommentiert Andreas
Schollmeier (Schatzmeister und selbst
Vereinsvorsitzender) denneuenWeg des
TVN. „Dazu stehen wir auch in engem
KontaktzudenfünfTennis-Bezirken.“
Rückblick TVN-Mitgliederver-
sammlung2016 (Verbandstag)
Vor der diesjährigen TVN-Mitgliederver-
sammlung wurden erstmals Workshops
für Vereine angeboten. ImRahmen des-
sen wurden durch die Teilnehmer ver-
schiedenste Wünsche geäußert, was der
VerbandfürdieVereine tunkönnte.Dar-
aus ergeben sich zusammengefasst fol-
gendeHandlungsfelder:
- Bereitstellung von Vereinsinformatio-
nen/-hilfen, (Online-)Seminare und
Schaffung eines individuellenVereins-
beratungsangebots zu folgenden The-
men:
BerichteüberaktuelleThemen;
Basiswissen (speziell Recht, Steu-
ern,Finanzen,Versicherungen);
Aufgabenfelder von Vereinsvor-
ständen (speziell Sportwartesemi-
nar);
Gewinnung und Bindung von Eh-
renamtlichen(speziell Jugendlichen);
Ehrenamtsmanagement (speziell
Zeitmanagement zur Entlastung des
Einzelnen);
Gewinnung undBindung vonMit-
gliedern (insbesondere im Hinblick
auf eine ausgeglichene Altersstruk-
tur);
Kooperationen mit Schulen und
Kindergärten (speziell Modelle für
Sport imGanztag);
Vereinsfusionen (speziell proaktive
Vereinsberatung);
Gesundheit (Tennis als Lifetime-
Sportart);
Clubhaus, Gastronomie, Tennis-
plätze.
- erfolgreiche Praxisbeispiele sammeln
und hierzu Informationen zur Verfü-
gungstellen;
- Netzwerkbildung (speziell Schaffung
einer internetbasierten Vereinskom-
munikations-plattform/-forum);
- Öffentlichkeitsarbeit,Werbung fürden
Tennissport;
- Bereitstellung von Werbeartikeln/-
zubehörüberKooperationspartner;
- Entwicklung einer gemeinsamen Ten-
nis-Marketingstrategie;
- Bekanntmachung von Ansprechpart-
nerninStadt-/Kreissportbünden;
- AbschaffungvonStrafgeldernundVer-
längerungderMeldefristen;
- Einbindung der Senioren-Rangliste
aufderTVN-Homepage;
- Prüfung neuer Ansätze im Jugendbe-
reich (wie z.B. Verzicht auf dasMann-
schaftsessen nach den Medenspielen,
BildunggemischterMannschaften);
- Vorgabe des TVN für Vereine imHin-
blickaufdieNutzungvonBildrechten;
- Prüfung neuer Verbandsstrukturen/-
organisationsformen.
Nungilt es für denTVNdiese Punkte
auf ihre Realisierbarkeit zu überprüfen
und anschließend nach und nach abzu-
arbeiten.
Mehr Vereinsinformationen
Bereits auf der TVN-Mitgliederversamm-
lungwurden erste Veränderungen sicht-
bar.Mit der neuen Internetseite hat sich
nicht nur das Design weiterentwickelt,
sondern es sind jetzt auch jede Menge
neue Informationen für Vereine bereit-
gestellt worden. Vorstandsneueinsteiger
undVorstandserfahrene findenhier jede
Menge Informationen für ihre Tätigkeit
im Verein. Ob Basiswissen rund um
Recht, Steuern und Finanzen oder Tipps
zurGewinnung/BindungvonMitgliedern
undEhrenamtlichen sowie zumVereins-
marketing – für jeden ist etwas dabei.
Außerdem sind zahlreiche Verlinkungen
enthalten, die zu den wichtigsten Inter-
netseitenmit Vereinsinformationen (u.a.
mit erfolgreichen Praxisbeispielen) wei-
terleiten. Auch werden zahlreiche Ver-
einshilfen bereitgestellt. Aktuelle News
landen zudemdirekt indermonatlichen
Breitensportinfo, auf Facebook und in
derTVNTennisApp.
Seminare
UmmöglichstvieleVereineüberspezielle
Themen der Vereinsführung, z.B. Rech-
nungswesen, Pressearbeit, Platzpflege
usw. unterrichten zu können, habenwir
seit drei Jahren in den Wintermonaten
Seminare angeboten, die auch sehr gut
angenommen wurden. Für das Winter-
halbjahr 2016/17 sind bereits jetzt schon
dreiSeminarefestgelegt:
Seminar 3-2016:
Der
„neue“TVN
unterstütztseine
Mitgliedsvereinemehrdennje
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,...36
Powered by FlippingBook