Stadt-Zeitung02/2016
GEW StadtverbandDüsseldorf
Gedenken
32
Am 71. Jahrestag der Ermordung der
Mitglieder der Aktion Rheinland durch
die Nationalsozialisten legten die Bür-
germeisterInnen Klaudia Zepuntke
und Günther Karen-Jungen an der
„Richtstätte“ am Franz-Jürgens-Kolleg
Kränze nieder. Diese „Richtstätte“ ist
der damalige Erschießungsort, eine
Schulhofmauer des heutigen Franz-
Jürgens-Kollegs.
Vertreter des Polizeipräsidenten und
von den Düsseldorfer Schulen, die
inzwischen die Namen der Wider-
standskämpfer Jürgens, Odenthal und
Andresen tragen, die Angehörigen
der Familien Andresen und Odenthal,
Mitglieder des Stadtrates, der VVN,
Landtagsabgeordnete und Vertreter
der Stadtgesellschaft nahmen an der
Gedenkveranstaltung teil und legten
dort Blumennieder.
Der Polizist Klaus Dönnecke vom „Ge-
schichtsverein Jürgendplatz“, der Rats-
herr Martin Wolkenrath und Kaspar
Michels von der Theodor-Andresen-
Schule erinnerten an die Mitglieder
der Aktion Rheinland, die am letzten
Kriegstag den Versuchwagten, Düssel-
dorf kampflos andieAlliierten zuüber-
geben und diese Zivilcouragemit dem
Lebenbezahlten
Die Enkelin Jeanne Andresen organi-
siertemit denMusikerkollegInnen des
CD-Projekts (kostenloseCDsmit einem
Infobooklet zur Aktion Rheinland für
alle Düsseldorfer Schulen) am Abend
eine große Konzertveranstaltung mit
den 4 Rockbands Vibravoid, Black Ra-
ven, Korsokow und Linie 418 im Haus
der Jugend.
Ein erfolgreicher Abend, mit einem
vollenHausundguterMusik!
16. April2016:
71 Jahre AktionRheinland
Seit2010findeteine jährlicheEhrung fürdievondenNazisermordetenGerres-
heimer Bürger Alois Odenthal und Theodor Andresen am Erschießungsplatz in
der Färberstraße inBilk statt.
DieTheodor-Andresen-Schulenimmt regelmäßigdaran teil.
Von KasparMichels,VertrauensmannderGEWanderTheodor-Andresen-Schule
FotoRechts:
Portrait Theodor
Andresen
FotoOben:
Ehrungander
Gedenktafel