2 | 2016
NIEDERRHEINTENNIS
5
DTBTennis-Sportabzeichen–
AufschlagenundGoldholen!
E
in Klassiker des Breitensports feiert
seine Rückkehr auf die Tennisbühne:
Das DTB Tennis-Sportabzeichen ist wie-
der da! 1988wurde es erstmals anläßlich
derDTB-Mitgliederversammlung inNeuss
an ambitionierte Hobbyspieler vergeben,
nunhat derDeutscheTennis Bund (DTB)
sein beliebtes Sportabzeichen rund-
erneuert und neu aufgelegt. Es richtet
sichanKinder, JugendlicheundErwach-
sene und berücksichtigt die einzelnen
Spielniveaus.
„Das DTB Tennis-Sportabzeichen hat
sich über viele Jahre größter Beliebtheit
erfreut“, sagt Reiner Beushausen, DTB-
Vizepräsident fürSportentwicklung. „Umso
mehr freut esmich, dasswirTrainernund
Vereinen mit der überarbeiteten Variante
nun einmotivierendes neues Element für
dasTrainingundeinInstrument zurÜber-
prüfung der vorhandenen Tennisfähigkei-
tenandieHandgebenkönnen.“
„Ich selbst habedasDTBTennis-Sport-
abzeichenkürzlichabgelegtunddabeimei-
ne Fähigkeiten auf dem Platz mal wieder
testen können“, berichtet DTB-Präsident
UlrichKlaus. „Die Übungenmachen Spaß
undfordernimrichtigenMaß.Daherkann
ich nur empfehlen: Nehmen Sie die Her-
ausforderung anundholen SieGold!“ Die
UrkundemitdervergoldetenStartnummer
001 aus dem Jahr 1988 hat übrigens DTB-
EhrenpräsidentDr.ClausStauderinne.
In Anlehnung an das international
führende Konzept „Play and Stay“ der
International Tennis Federation (ITF) kann
dasDTBTennis-Sportabzeichenindenvier
verschiedenen Spielstufen Rot, Orange,
GrünundGelbundindenLeistungsgraden
Bronze, Silber und Gold abgelegt werden.
Die zubewältigendenSituationenmit ten-
nisspezifischenAufgaben entsprechenden
wichtigsten Anforderungen des Spiels in
technischer und taktischer sowie in ko-
ordinativerHinsicht.Dasgiltübrigensauch
fürdiekleinenTenniscracks,diedasAbzei-
chen inder StufeRot ablegen–dasbislang
angebotene DTB Kindertennis-Sportabzei-
chenwurdeeingestellt.
Abgenommen wird das DTB
Tennis-Sportabzeichen ausschließ-
lich durch zertifizierte DTB- oder
VDT-Trainer (Verband Deutscher
Tennislehrer) sowiedurchSportleh-
rer.Tennisvereinekönnenbeiihrem
jeweiligen Landesverband neben
Urkunden auch noch Ansteck-
nadeln inGold, Silber, Bronze und
MedailleninGoldbestellen.
Das DTB Tennis-Sportabzeichen
wird als Leistung für die Kategorie
„Koordination“ beim Deutschen
SportabzeichendesDeutschenOlym-
pischen Sportbundes (DOSB) aner-
kannt. DasDeutsche Sportabzeichen
ist die höchste Auszeichnung außer-
halbdesWettkampfsports.
Weitere Informationen zumDTB Ten-
nis-Sportabzeichen gibt es im Internet
unter
(DTB/K.M.)
FritzNonn
zumNeunzigsten
Krefeld. DemMitbegründer
unserer Verbandszeitschrift
„NIEDERRHEINTennis“ Fritz
Nonn gratulieren der TVN
und seineMitglieder zum
90. Geburtstag. Am
Donnerstag d. 14. April
beging der Jubilar in kleiner
Runde diesen runden
Geburtstag.
ALLESGUTEFÜRDIEZUKUNFT!
Hamburg – Nach drei intensiven Lehr-
gangswochen und drei Tagen Prüfung
haben zwölf Teilnehmer die A-Trainer-
lizenz und damit die höchste Trainer-
lizenz des Deutschen Tennis Bundes
(DTB) erhalten. Lehrgangsbester wurde
Fabian Donsbach aus demTVMittel-
rhein.
„Mit lediglich zwölf Teilnehmernwar
dies der bisher kleinste Ausbildungs-
lehrgang zur A-Trainer Lizenz. Umso
intensiver konnten die Inhalte in Theo-
rie und Praxis durchgeführt werden.
Innerhalb desMicroteachings konnte
jeder Teilnehmer während der drei
Lehrgangswochen neunMal sein prak-
tisches Können imTrainingmit den
Kaderspielern verbessern“, so DTB-
Ausbildungsleiter Hans-Peter Born.
Zudemhofft Born, dass die neuen
A-Trainer das hohe Engagement, das sie
während der Lehrgänge zeigten, auch
beimCoachingmit ihren Spielerinnen
und Spielern an den Tag legenwerden.
Weitere Teilnehmer, die die A-Trainer-
Prüfung bestanden haben, sind:
Patrick
Baur (TVN)
, Jens Daebel (TVBB), Daniel
Förster (TVM), Anna-Benita Fuchs
(WTB), Marc Gummersbach (WTV),
Marek Kimla (WTB), Nils Knobel
(Baden), Jens Kuhle (NTV), Adrian Laege
(NTV), Ann-Kathrin Pfeifer (Baden) und
Christopher Scheidt (HTV).
AUSBILDUNG&TRAINING
ZwölfneueA-Trainer imDeutschenTennisBund
DTB-Präsident Ulrich Klaus (rechts)
und Reiner Beushausen, DTB-Vize-
präsident für Sportentwicklung.
(DTB)
StärkereKooperationder
VerbändeHamburgund
Schleswig-Holstein
Hamburg – Der Hamburger Tennis-
Verband (HTV) und der Tennisverband
Schleswig-Holstein (TVSH) wollen in
Zukunft enger zusammenarbeiten. Das
haben sichHTV-Sportdirektor Julian
Battmer und TVSH-Geschäftsführer
Thomas Chiandonemit ihrer Gründung
des „Sportbüro Nord“ zumZiel gesetzt.
Sitz des Büros ist die Geschäftsstelle des
Hamburger Tennis-Verbandes.
Gemeinsame Themen gibt es einige:
So soll zumBeispiel der Turnierkalender
synchronisiert werden. Die Zusammen-
legung der Verbandsmeisterschaften für
Damen und Herrenwar ein erster
Schritt. Trotz verstärkter Kooperation
sollen die beiden Landesverbände ihre
Eigenständigkeit bewahren, an die
Gründung eines Nordverbandes ist nicht
gedacht.
(DTB)